Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Rufgeräte Programmieren (Piperfon 3000); Bedeutung (Ziffer 1 Und 2 Von Parameter 58) - Tunstall PiperFon 2000 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PiperFon 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11
Parameter 58
3.11.1
PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
Externe Rufgeräte
programmieren (PiperFon 3000)
Wenn Sie ein externes Rufgerät an das PiperFon 3000 anschlie-
ßen möchten, programmieren Sie unter Parameter 58 die Be-
deutung (erforderlich) und den Standort (nicht erforderlich) des
Rufgeräts.
Parameter 58:
V Bedeutung (Ziffer 1 und 2 von Parameter 58, siehe Seite 35)
V Standort (Ziffer 3 und 4 von Parameter 58, siehe Seite 36)
Die Eingabe für den Standort wird nur von PNC2- und
PNC3-Rufzentralen erkannt. Wenn Sie keinen Standort einge-
ben wollen, genügt die Eingabe der 2-stelligen Bedeutung unter
Parameter 58.
Wenn Sie mehrere externe Rufgeräte anschließen, gilt der Ein-
trag unter Parameter 58 für alle Geräte; d.h. die Geräte haben
dieselbe Bedeutung und denselben Standort.
Bedeutung
(Ziffer 1 und 2 von Parameter 58)
Unter Bedeutung versteht man die Art des externen Rufgeräts.
Die Bedeutung legt fest, mit welchem Rufcode ein Ruf dieses
Geräts an der Rufzentrale angezeigt wird.
Ziffer 1 + 2
Bedeutung des externen Rufgeräts
Erläuterungen zur Parameter-Tabelle
Rufcode
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Piperfon 3000

Inhaltsverzeichnis