2.
Die ersten Schritte:
Inbetriebnahme und Batteriewechsel
Der Lactate Scout ist mit zwei handelsüblichen
Batterien vom Typ LR03 / AAA (1.5 V) zu betrei-
ben. Es können wahlweise Alkali- oder Zink-Kohle-
Batterien eingesetzt werden: Verwenden Sie stets
nur neue Batterien gleichen Typs!
Ein Batteriewechsel wird erforderlich, wenn das
Batteriesymbol
links oben im Display er-
scheint. Zu diesem Zeitpunkt steht noch genug
Energie zur Verfügung, um den Betrieb des
Lactate Scout für einige Tage zu ermöglichen.
Speicherdaten und Einstellungen gehen bei einem
Batteriewechsel nicht verloren.
Zum Wechseln der Batterien muss der Lactate
Scout ausgeschaltet sein. Schieben Sie den Bat-
teriefachdeckel auf der Unterseite mit leichtem
Druck nach außen. Entnehmen Sie die alten Batte-
rien. Achten Sie beim Einsetzen der neuen Batte-
rien unbedingt auf die richtige Polung (+/-)!
12
Alte Batterien gehören nicht in den Haus-
müll und sind beim Fachhandel oder einer
öffentlichen Rücknahmestelle abzugeben!
Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder zu-
rück, bis er fest einrastet. Der Lactate Scout ist
jetzt betriebsbereit.
Den Lactate Scout niemals an eine externe Strom-
versorgung (Netzteil) z.B. über die PC-Schnitt-
stelle anschließen! Hierdurch können schwere
Schäden am Gerät verursacht werden bei gleich-
zeitigem Verlust etwaiger Garantieansprüche!
Den Lactate Scout können Sie wie abgebildet mit
dem erforderlichen Zubehör in der mitgelieferten
Gürteltasche transportieren. Die Gürteltasche lässt
sich mit Klettverschluss-Schlaufen an der Rückseite
auf einen Gürtel aufziehen oder mit dem mitgelie-
ferten, frei verstellbaren Gurt verwenden. In der
Vordertasche außen befi ndet sich eine Sprühfl a-
sche, die mit Wasser befüllt zur Reinigung der
Blutentnahmestelle genutzt werden kann.
Für die Lanzetten befi ndet sich auf der rechten
Seite eine mit Klettverschluss befestige Zusatzta-
sche mit darunterliegendem Aufnahmefach z.B.
für Alkoholtupfer oder Zellstofftücher.
Damit die Reißverschlusslasche beim Laufen nicht
klappert, klemmen Sie diese unter den Gummizug
außen am Taschenboden.
Achten Sie auch bei Transport in der Gürteltasche
immer auf ausreichenden Schutz vor extremen
Temperaturen (z.B. anhaltende Sonneneinstrah-
lung), mechanischer Belastung und Feuchtigkeit!
Den Lactate Scout können Sie wie abgebildet mit
allem erforderlichen Zubehör in der mitgelieferten
Gürteltasche transportieren. Die Gürteltasche
lässt sich mittels Klettverschluss-Schlaufen an der
Rückseite entweder auf einen vorhandenen Gürtel
aufziehen oder mit dem mitgelieferten, frei ver-
stellbaren Gurt verwenden.
Für die Lanzetten befi ndet sich auf der rechten
Seite eine mit Klettverschluss befestige Zusatzta-
sche mit darunterliegendem Aufnahmefach z.B.
für Alkoholtupfer oder Zellstofftücher.
Niemals Teststreifen aus verschiedenen Test-
streifen-Dosen vermischen oder in eine Dose
umfüllen! Alle Teststreifen einer Dose haben ei-
nen einheitlichen Kalibrations-Code, der nur am
Etikettenaufdruck der jeweiligen Originaldose
erkennbar und vor Verwendung am Lactate Scout
einzustellen ist. Stimmen diese Codes nicht über-
ein, werden die Messwerte falsch angezeigt!
13