Entdecken Sie Ihren Lactate Scout
Sicherlich möchten Sie Ihren Lactate Scout so
schnell wie möglich einsetzen! Damit Sie auch
von Anfang an möglichst viel Freude mit dem Ge-
rät haben, Probleme vermeiden und nicht unnötig
Teststreifen verbrauchen, sollten Sie jedoch zuerst
die folgenden Kapitel sorgfältig lesen:
Die ersten Schritte (2) zeigen Ihnen, wie Ihr neuer
Lactate Scout in Betrieb zu nehmen und sinnvoll
in der Gürteltasche zu transportieren ist. Sie ler-
nen die Grundregeln zur richtigen Bedienung und
die Bedeutung der Displayanzeigen kennen.
Der Einstellmodus (3) wird Sie mit der Vielzahl
der Geräteoptionen zunächst abschrecken: Hier
10
wird jedoch die Vorgehensweise zur Einstellung
des Teststreifen-Codes beschrieben, die für eine
richtige Messung und korrekte Messwertanzeige
entscheidend ist! Auch Datum und Uhrzeit kön-
nen Sie hier einstellen, während die übrigen Opti-
onen erst für „Profis" interessant werden.
Vorbereitung und Messung (4) sind sehr einfach,
wenn man die Regeln beachtet: Angefangen von
den Angaben auf der Teststreifen-Dose über die
Bedienung des Lanzettiergeräts („Stechhilfe"),
das Einstecken eines Teststreifens in den Lactate
Scout bis hin zu Blutaufnahme und Durchführung
einer Einzelmessung finden Sie hier die wichtigs-
ten Erläuterungen und Abbildungen vereint.
Der Serien-Messmodus (5) beschreibt bereits wei-
tergehende Optionen zur Durchführung von Stu-
fentests zusammen mit zeitgebenden Funktionen
wie Stoppuhr und Countdown. Ein praktisches,
an Einsteigern orientiertes Anwendungsbeispiel
verdeutlicht hier nochmals die Zusammenhänge.
Die Hinweise zu Funktionskontrolle und Pflege
(6) müssen Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt
beachten, nachdem Sie die „Wichtigen Hinweise"
auf Seite 7 bereits aufmerksam gelesen haben.
Falls nicht, sollten Sie dies umgehend nachholen!
Problembehandlung (7) wird nur für den „Fall der
Fälle" erforderlich und erläutert Fehlermeldungen
des Lactate Scout neben Hinweisen zu den häu-
figsten Anwendungsproblemen.
Das Stichwortverzeichnis ergänzt die hier meist
nur beispielhaft beschriebenen Begriffe und fachli-
chen Hintergründe: Wir empfehlen jedem interes-
sierten Sportler und Trainer zur Vertiefung seines
sportmedizinischen Know-Hows daher die Lektüre
entsprechender Fachliteratur, die auch schon in
Form von Taschenbüchern erhältlich ist.
Beiliegende Referenzkarte fasst die wichtigsten
Punkte der Bedienungsanleitung zusammen und
sollte daher auch jederzeit mitgeführt werden!
Ihre Erfahrungen sind uns wichtig und werden ge-
nutzt, um die Qualität unserer Produkte und Ser-
viceleistungen weiter zu verbessern: Teilen Sie uns
daher bitte mit, was Ihnen womöglich an Hinwei-
sen fehlt oder wo Sie Probleme haben!
Weitere Informationen, News & Infos sowie viele
interessante Zubehörprodukte finden Sie aktuell
auch im Internet auf unserer Homepage:
www.lactatescout.com
11