Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SensLab Lactate SCOUT Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lactate SCOUT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stichwortverzeichnis:
Aerob-anaerobe Schwelle:
Siehe „Laktatmessung in der Sportmedizin", S. 8
Ausdauer:
Anhaltend stabile körperliche Leistungsfähigkeit in
rein aerober (allgemeine Grundlagenausdauer/GA
1) oder aerob-anaerober (GA2) Stoffwechsellage.
Belastung:
Maß der über einen bestimmten Zeitraum gleich-
bleibenden Trainingsintensität, vorzugeben z.B.
mittels Stoppuhr (Rundenzeit, Lauftempo) oder
Einstellung am Trainingsgerät (Wattzahl des
Ergometers/Heimtrainers).
Code:
Alle Teststreifen einer Teststreifen-Dose haben ei-
nen einheitlichen, vor Gebrauch am Lactate Scout
einzustellenden zweistelligen Kalibrations-Code.
40
Ergometer:
Professionelle Variante des sog. „Heimtrainers"
mit einstellbaren Belastungsstufen (Wattzahl) und
Kontrollmöglichkeiten u.a. für die Herzfrequenz.
Feldtest:
Siehe „Praxisbeispiel Feldstufentest", S. 30
Fettstoffwechseltraining:
Im Fitnessbereich auch „Cardiotraining" genannt;
über die Belastung mehrerer Muskelgruppen wird
ein körperlich ausgewogenes, kreislauf- wie allg.
gesundheitsförderndes Training gewährleistet.
Herzfrequenz:
Durch Steigerung der Herzfrequenz wird bei kör-
perlicher Belastung die Energieversorgung der Mus-
keln mit Sauerstoff verstärkt. Ein aussagekräftiger
Rückschluss von Herzfrequenz- auf Laktatwerte ist
dabei jedoch nur eingeschränkt möglich: Nicht nur
zahlreiche individuelle physiologische Faktoren wie
auch Umweltbedingungen beeinflussen die Herz-
frequenz stark. Die Umrechnung von Pulswerten
(=Herzfrequenz) oder Orientierung an der maxi-
malen Herzfrequenz ist daher nur bedingt geeig-
net, das individuelle Training sportmedizinisch zu-
verlässig zu kontrollieren. Bei Trainingssteuerung
mit Pulswerten empfiehlt sich zur Ermittlung der
optimalen Herzfrequenz daher der regelmäßige
Abgleich mit den jeweils entsprechend ermittel-
ten Laktatwerten!
Lactate Scout-Testlösung:
Stabilisierte wässrige Flüssigkeit mit definiertem
Laktatanteil von 9,5 - 12,5 (Lactate SCOUT) bzw.
+
8,9 - 11,1 mmol/l (SCOUT ) zur Anwendung mit
Teststreifen, um die Funktionsfähigkeit des Sys-
tems zu prüfen. Nicht zur Kalibration geeignet!
Laktatkurve:
Bezieht sich auf den Verlauf der über einen Stufen-
test ermittelten Laktatwerte: Bei erfolgreichem
Training wird die aerob-anaerobe Schwelle erst bei
höheren Belastungen erreicht, der „Knickpunkt"
verschiebt sich auf der x-Achse zunehmend nach
rechts (siehe Beispielgrafik auf S. 31).
Lanzette, Lanzettiergerät:
Siehe „Zur Blutentnahme", S. 25-26. Alternativ zu
Lanzettiergeräten werden zur Blutentnahme durch
Fachpersonal auch Einweg-Lanzetten verwendet.
Stufenlänge:
Bezeichnet die Dauer, über die eine Belastung ein-
heitlich eingehalten wird. Damit die Laktatkonzen-
tration in den Muskeln angemessen über das Blut
nachgewiesen werden kann, sollte die Stufenlänge
mindestens 3 min, im Idealfall 5 min betragen.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis