Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Und Hilfe Bei Problemen - SensLab Lactate SCOUT Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lactate SCOUT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise und Hilfe bei Problemen

Schnell wird etwas übersehen, und für die meis-
ten Probleme gibt es einfache Lösungen. Folgende
Hinweise sollen Ihnen daher helfen, Schwierigkei-
ten bei der Anwendung des Lactate Scout schnell
in den Griff zu bekommen!
Anzeige erloschen:
Nach fünf Minuten Nichtbenutzung schaltet der
Lactate Scout automatisch im Messmodus das
Display ab; Wiedereinschalten durch kurzes Drü-
cken des Scrollrades. Bei längerer Nichtbenutzung
im Einstellmodus schaltet das Gerät ganz ab.
Anzeigenkontrast sehr schwach:
Überprüfen Sie, ob das Batteriewarnsymbol
gezeigt wird und setzen Sie ggf. neue Batterien
ein. Niedrige Außentemperatur kann sowohl die
Batterieleistung herabsetzen als auch die Display-
anzeige vorübergehend beeinträchtigen!
38
Andere Option als angewählt wird angezeigt:
Beim Drücken der Scrollradtaste wurde das Scroll-
rad versehentlich weitergedreht: Drücken Sie ggf.
mehrfach die Scrollradtaste, bis Sie wieder im
allgemeinen Einstellmodus sind, und wählen Sie
erneut die gewünschte Option an.
Gerät kann nicht eingeschaltet werden:
Überprüfen Sie, ob bei Inbetriebnahme neue Bat-
terien mit korrekter Polung (+/-) eingelegt wurden.
Zum Einschalten ohne Teststreifen ist die Scroll-
radtaste 1 s gedrückt zu halten. Zum Einschalten
durch Einführen eines Teststreifens muss dieser bis
zum Anschlag eingeführt werden.
Gerät kann nicht ausgeschaltet werden:
an-
Der Lactate Scout schaltet nur ab bei Heraus-
ziehen des Teststreifens im Messmodus bzw. im
Einstellmodus (ohne Teststreifen) durch längeres
Drücken (3 s) der Scrollradtaste.
Kein akustisches Signal
Überprüfen Sie im Einstellmodus die eingestellte
Lautstärke („Snd") und den Batteriezustand.
Keine Messbereitschaft (kein Tropfensymbol):
Die Messbereitschaft für Einzel- und Serienmes-
sung wird erst hergestellt nach Einführung eines
ungebrauchten, funktionsfähigen Teststreifens in
die Aufnahmeöffnung bis zum Anschlag. Versu-
chen Sie es mit einem neuen Teststreifen oder
führen Sie eine Funktionskontrolle durch.
Teststreifen zieht kein Blut ein:
Der Teststreifen ist mit der Spitze von oben an
den Blutstropfen heranzuführen (s. Seite 24).
Durch Wasser oder Desinfektionsmittelrückstände
an der Entnahmestelle kann der Blutstropfen ver-
laufen und somit nicht richtig eingezogen werden.
Gebrauchte oder z.B. bei Lagerung beschädigte
Teststreifen können ebenfalls kein Blut einziehen.
Werte erscheinen zu hoch / zu niedrig:
Hauptursache für zu hohe Werte sind Schweiß
oder Rückstände von Desinfektionsmittel, die
auch in geringen Mengen das Ergebnis stark ver-
fälschen können: Reinigen Sie die Entnahmestelle
mit Wasser, trocknen Sie sie ab und wiederholen
Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen!
Stellen Sie außerdem sicher, dass der auf der
Originaldose des verwendeten Teststreifens ange-
gebene Code mit der Einstellung („set code") am
Gerät übereinstimmt! Führen Sie im Zweifelsfall
eine Funktionskontrolle durch.
Nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten, im Krank-
heitsfall wie auch bei Medikamenteneinnahme
ist ebenfalls mit erhöhten Werte zu rechnen. Infol-
ge unangemessener Trainingspraxis und Überlas-
tung treten insbesondere auch bei Amateursport-
lern oft unerwartet hohe Laktatwerte auf.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis