Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SensLab Lactate SCOUT Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lactate SCOUT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor der Probenahme ist sicherzustellen, dass die
Entnahmestelle (Ohrläppchen oder Fingerbeere)
ausreichend mit Wasser (nicht Speichel) gereinigt
und desinfiziert ist: Auch geringe, nicht sichtbare
Schweißreste können andernfalls zu stark über-
höhten Messwerten führen! Entnehmen Sie mög-
lichst an Ring- oder Mittelfinger. Es empfiehlt sich
die Reinigung mit Wasser z.B. mit beiliegender
Sprühflasche, die Desinfektion mit Alkoholtupfern
oder Spray sowie die anschließende Entfernung
verbliebener Rückstände mit Zellstofftuch.
Spannen Sie das Lanzettiergerät durch Zurückzie-
hen und Loslassen der hinteren Spannvorrichtung.
Setzen Sie die Spitze des Lanzettiergeräts fest auf
die Entnahmestelle und betätigen Sie den blau-
en Auslöseknopf am Lanzettiergerät, wodurch die
zuvor eingesetzte Lanzette kurz vor- und zurück-
schnellt. Nach erfolgter Lanzettierung bildet sich
an der Entnahmestelle ein kleiner Blutstropfen.
26
Zur Vermeidung möglicher
Probeverunreinigung sollte
idealerweise der erste Bluts-
tropfen abgewischt und der
nachfolgende Blutstropfen
zur Messung genutzt werden.
Auch zu starkes Pressen an
der Einstichstelle kann zur
Probeverunreinigung führen
und ist daher zu vermeiden!
Bei ausreichender Größe des
Blutstropfens
(Stecknadelkopf)
führen Sie den Lactate Scout mit
mit dem Teststreifen von
oben an den Blutstropfen,
bis dieser eingesogen wird:
Vermeiden Sie direkten Kon-
takt mit der Hautoberfläche!
Durchführung von Einzelmessungen
Der Lactate Scout benötigt nur eine sehr geringe
Menge Blut: Halten Sie das Gerät mit Teststrei-
fen an den Blutstropfen bis zur vollständigen
Befüllung der Messkammer, angezeigt durch ein
akustisches Signal und den Messbeginn (Anzeige
„LAC", Balkenlinie und Speicherplatz). Nach 15 s
+
bzw. 10 s (Lactate SCOUT bzw. SCOUT ) wird
zusammen mit einem zweiten akustischen Signal
das Messergebnis angezeigt.
Bei Werten über 25 mmol/l erscheint die Anzeige
„Hi(gh)", unter 0,5 mmol/l die Anzeige „Lo(w)".
Vor Herausziehen des Teststreifens kann durch
Drehung des Scrollrades auf „dEL(ete)" und Drü-
cken der angezeigte Messwert wieder gelöscht
werden (Anzeige „- - -"). Andernfalls wird das
Messergebnis automatisch gespeichert. Nach
250 Messungen werden die jeweils ältesten Mes-
sungen im Speicher wieder überschrieben.
Bei Herausziehen des Teststreifens wird das Ge-
rät automatisch abgeschaltet.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis