Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vallox 252 D-L Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
LON-Wandler
Druckdifferenz-Gebereinheit
VALLOX 252 D
Regelung des Luftaustauschs über Spannungs- und Stromsignale
• Die Lüftungsstufen des Geräts Vallox 252 D können ferngesteuert über ein Spannungs-
und Stromsignal geregelt werden.
• Über dieses Signal können die Stufen 0 – 8 gewählt werden; falls die Kohlendioxid- oder
Feuchte-Regelung aktiv ist, jedoch nicht oberhalb der Maximal-Lüftungsstufe.
• Das Signal verändert die Grundlüftungsstufe.
• Durch das Signal wird die Lüftungsstufe nicht blockiert, d.h. sie kann innerhalb der in der
Reglereinheit vorgegebenen Grenzen verändert werden. Auch die Kohlendioxid- und
Feuchte-Regelungen arbeiten innerhalb der vorgegebenen Grenzen.
Regelung des Luftaustauschs mit der Fernbedienungsanlage
• Mit dem als Zusatzausstattung erhältlichen LON-Wandler kann das Gerät Vallox 252 D
an eine Fernbedienungsanlage angeschlossen werden.
• Beim Anschließen des Vallox 252 D an die Fernbedienungsanlage sollte man sich
vergewissern, dass die beiden Einheiten kompatibel sind.
• Über die Fernbedienung können die gleichen Funktionen wie an der Reglereinheit
gesteuert werden.
• Die Fernbedienungsanlage arbeitet parallel zur Reglereinheit und den Kohlendioxid- und
Feuchte-Fühlern.
Umgehungsfunktion der Wärmerückgewinnung
• Die Umgehungsfunktion versucht möglichst kühle Zuluft in die Luftaustauschzone zu leiten,
indem sie die Messdaten des Außentemperatur-Fühlers und des Abluftfühlers miteinander
vergleicht.
• Wenn die Nachheizfunktion abgeschaltet ist und die Außenlufttemperatur über dem Ein-
stellwert liegt, wird die Wärmerückgewinnung umgangen.
• Wenn die Außenlufttemperatur 2 ˚C unterhalb des Einstellwertes liegt, ist die Wärmerück-
gewinnung immer eingeschaltet.
• Der Einstellwert kann im Bereich 0˚C...+25˚C geändert werden (Werkseinstellung 10 ˚C).
Entfrosterfunktion der Wärmerückgewinnungszellen
• Die Entfrosterfunktion verhindert ein Vereisen der Wärmerückgewinnungszellen und ge-
währleistet somit einen effektiven Luftaustausch auch während der kalten Jahreszeit.
• Bei der Entfrosterfunktion wird die Vorheizung eingesetzt und bei Bedarf werden die
Zuluftventilatoren aufgrund der Messdaten des Temperaturfühlers für die Fortluft hinter
den Wärmerückgewinnungszellen angehalten. Wenn die Vereisungsgefahr vorüber ist,
wird die Vorheizung ausgeschaltet und die Zuluftventilatoren schalten sich automatisch
ein.
• Die Schalttemperatur der Vorheizung für die Entfrosterfunktion (Werkseinstellung +3 ˚C),
die Abschalttemperatur der Zuluftventilatoren (Werkseinstellung +1 ˚C) sowie die Diffe-
renz zwischen den Betriebstemperaturen (Werkseinstellung 1 ˚C) können an der Regler-
einheit eingestellt werden.
Gefrierschutzfunktion der Nachheizeinheit mit Wasserumlauf
• Die Gefrierschutzfunktion versucht, ein Vereisen der Nachheizeinheit mit Wasserumlauf
zu verhindern. Sinkt die Außenlufttemperatur unter 0 ˚C und die Zulufttemperatur unter +
7˚C, hält diese automatische Funktion die Zuluft- und Abluftventilatoren des Geräts an;
Gleichzeitig wird auch das Regelventil ganz geöffnet und in der Anzeige der Reglerein-
heit erscheint die Meldung EINFRIERGEFAHR. In dieser Funktion öffnen und schließen die
Relaiskontakte für Störungsmeldung alle 10 Sekunden.
• Bei einer Zulufttemperatur von über 10 ˚C schalten sich die Ventilatoren automatisch ein.
Filterüberwachungsfunktion
• Wenn das Gerät VALLOX 252 D mit Druckdifferenzschaltern für den Zuluft- und/oder
Abluftkanal ausgestattet ist, überwachen diese die Druckdifferenz im gesamten Luftkanal.
Wenn der Druck angestiegen ist (z.B. wegen eines verstopften Filters), erscheint in der
Hauptanzeige der Reglereinheit das Alarmsymbol ( ).
• Solange dieses Licht brennt, schließt die Filterüberwachung die Kontakte des Störungs-
melderelais.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

252 d252 d-r

Inhaltsverzeichnis