Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vallox 252 D-L Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNGSANLEITUNG
EU 3
oberer Türteil
EU 7
EU 5
Ventilator
Elektroanschluss
Wärmetauscherzelle
Sonstiges Reinigen
• Bei der Wartung ist zu empfeh-
len, auch das Geräteinnere ge-
nerell auf Sauberkeit zu über-
prüfen: Vor- und
Nachheizeinheiten, Bodenwan-
ne und Innenmantel. Verschmut-
zungen mit Staubsauger, Pinsel,
feuchtem Tuch o.ä. entfernen.
• Es ist streng untersagt, Wasser
in die elektrischen Geräte ein-
dringen zu lassen!
VALLOX 252 D
Allgemeines
• Die Gerätetür ist zweiteilig. Die Befestigungsschraube in der oberen Ecke des oberen
Türteils auf der Seite der Durchführungen der elektrischen Anschlüsse ist gleichzeitig
der Wartungsschalter des Geräts. Beim Loslösen unterbricht die Schraube mit Hilfe des
Türschalters die Stromzufuhr zum Gerät. Der obere Türteil wird stets zuerst abgenom-
men und zuletzt wieder befestigt.
Bei der Befestigung des oberen Türteils ist darauf zu achten, dass die Schraube ausrei-
chend tief eingedreht wird, damit sich das Gerät wieder einschalten kann.
• Wenn nur die Filter gewartet werden sollen, genügt es, den oberen Türteil abzuneh-
men. Für weitere Wartungsarbeiten müssen beide Türen abgenommen werden.
Die obere Tür stets als erstes abnehmen und zuletzt wieder einsetzen
Filter
• Im Gerät befindet sich für die Außen- und die Abluft ein Grobfilter der Klasse EU 3, für
die Zuluft ein Feinfilter der Klasse EU 7 und für die Abluft ein Feinfilter der Klassen EU 3
und EU 5. Diese sollten in regelmäßigen Abständen (1 - 2 mal im Jahr) sowie abhän-
gig vom Verschmutzungsgrad gereinigt oder ausgetauscht werden.
• Wenn das Gerät mit Druckdifferenzschaltern ausgestattet ist, zeigen diese in der
Hauptanzeige der Reglereinheit oder in einem Fernüberwachungsgerät mit dem Sym-
bol ( ) an, wann die Filter gereinigt bzw. bei Bedarf ausgetauscht werden sollen;
zugleich sollte man andere Faktoren überprüfen, die die Druckdifferenz in den Luftka-
nälen möglicherweise erhöhen können (z.B. ein verstopftes Wetterschutzgitter oder ein
verstopfter Fortluftventilator).
• Wartung der Filter:
- Die Befestigungsschrauben der oberen Gerätetür öffnen.
- Die Tür abnehmen.
- Die Filter auf Sauberkeit prüfen.
- Den Filter der Klasse EU 3 (blauweiß) kann man mit warmem Wasser und einem
Geschirrspülmittel bei +25 ˚C ...+30 ˚C waschen. Der Filter darf nur vorsichtig
durch leichtes Ausdrücken gewaschen und getrocknet werden. Bei sorgfältiger
Behandlung können die Filter vier- bis fünfmal gewaschen werden.
• Die Filter der Klasse EU 5 und EU 7 (Faserfilter) können nicht gewaschen werden, doch man kann sie
vorsichtig mit Druckluft reinigen, dabei entgegen der Verschmutzungsrichtung blasen. Bei Bedarf
sollte man sie durch neue Filter ersetzen.
Je nach Umständen ist ein Austauschintervall von ca. einem Jahr zu empfehlen.
Wärmerückgewinnungszellen
• Die im Gerät befindlichen Wärmerückgewinnungszellen können trotz der Filter verschmutzen. Daher
sollte die Sauberkeit der Zellen in regelmäßigen Abständen überprüft werden, etwa einmal im Jahr.
Empfehlenswert ist es, die Überprüfung zusammen mit der Wartung der Filter vorzunehmen.
• Die Zellen können aus dem Gerät herausgenommen werden, indem man sie an den Griffen an der
Endplatte herauszieht. Verschmutzte Zellen kann man waschen, indem man sie zunächst mit Geschirr-
spülmittel einsprüht oder sie in Geschirrspüllauge eintaucht. Danach mit fließendem Wasser sauber
spülen. Die Zellen zum Trocknen abtropfen lassen und anschließend wieder einsetzen. Beim Wieder-
einsetzen auf die "oben"-Etiketten an den Zellen achten.
Ventilatoren
• Es ist zu empfehlen, die Ventilatoren gleichzeitig mit der Wartung der Filter und der Wärmeaus-
tauscherzellen auf Sauberkeit zu überprüfen. Sie sind gegebenenfalls zu reinigen.
• Die Ventilatoren können ausgebaut werden, indem man die Flügelmuttern und die elektrischen An-
schlüsse öffnet (Hinweisetikett auf der Ventilatorhülle). Den Ventilatorpropeller reinigen, indem man
jeden Flügel vorsichtig anbläst, mit einem Pinsel abfegt oder mit einem feuchten Tuch so sauber
abwischt, dass die Ventilatoren im Gleichgewicht bleiben. Die Ventilatorhüllen sollten ebenfalls gerei-
nigt werden.
• Es ist streng untersagt, Wasser in die Ventilatormotoren eindringen zu lassen!
Kondenswasseranschlüsse
• Bei der Wartung sollten auch die Bodenwanne und deren Kondenswasseranschlüsse überprüft wer-
den.
• Die Kondenswasseranschlüsse kommen zum Vorschein, wenn man die Sockelplatte abnimmt. Die
eventuell vorhandene Kondenswasserwanne erreicht man, indem man sie nach vorne zieht. Die
Wanne kann zum Leeren und Reinigen herausgenommen werden.
• Ist ein Kondensatablaufrohr vorhanden, sollte sein Zustand überprüft werden und nachgesehen wer-
den, ob es verstopft ist.
Vallox Oy • FIN-32200 LOIMAA • Telefon +358 2 7636 300 • Telefax +358 2 7631 539
Internet: www.vallox.com
© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

252 d252 d-r

Inhaltsverzeichnis