Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vallox 252 D-L Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FUNKTIONSSTÖRUNGEN / STÖRMELDUNGEN
STÖRUNG
1
In die Wohnräume gelangt
kalte Außenluft.
2
Zuluftventilator setzt aus.
3
Zuluftventilator bleibt stehen und
schaltet zu oft ein.
Das Symbol der Wartungsanzeige
4
( ) erscheint in der Anzeige, Gerät
arbeitet sonst normal
Meldung "Fortluft-fühler feler" in
5
der Anzeige, Gerät ist
stehengeblieben
6
Meldung "Zuluft-fühler feler" in der
Anzeige, Gerät ist stehengebliebenn
Meldung "Abluft-fühler feler" in der
7
Anzeige, Gerät ist stehengeblieben
Meldung "Aussenl-fühler feler" in
8
der Anzeige, Gerät ist
stehengeblieben
Meldung "Busfehler" in der Anzeige,
9
Gerät läuft auf Lüftungsstufe 1.
(Lüftungsstufe überprüfen).
Meldung "Vereisung -WNH
10
!!Warnung!!" in der Anzeige, Gerät
ist stehengeblieben.
Die gewünschte Automatikregelung
11
bleibt nicht eingeschaltet.
12
Gerät ist stumm, Ventilatoren arbei-
ten nicht und in der Reglereinheit
brennt keine einzige Anzeigeleuchte.
13
Gerät reagiert nicht auf Eingaben an
der Reglereinheit
14
Meldung "CO2-Kohlendioxid
!!Alarm!!" in der Anzeige, und Gerät
ist stehen-geblieben.
15
Das Symbol der Filterüberwachung ( )
erscheint in der Anzeige, Gerät
arbeitet sonst normal
VALLOX 252 D
URSACHE
• Die Luft kühlt in Dachbodenkanälen ab.
• Der Wärmetauscher ist vereist, so dass die Abluft die
Außenluft nicht anwärmen kann.
• Das Nachheizregister funktioniert nicht.
• Der Abluftfilter oder der Wärmetauscher ist verstopft.
• Die Grundlüftungsstufe ist nicht eingestellt worden.
• Das Abschalten des Zuluftventilators ist aktiviert.
ACHTUNG: Wenn der Einstellwert zu stark abgesenkt wird,
kann der Austauscher vereisen. Vergl. Punkt 1.
• Differenz zwischen Ausschalt- und Einschalttem-
peratur ist zu gering.
• Die Wartungsschaltuhr schaltet in Intervallen von
ca. 4 Monaten (Werkseinstellung) in der Haupt-
anzeige des Reglers das Symbol der Wartungs-
anzeige ein.
• Dieses Zeitintervall kann geändert werden (siehe
Bedienungsanleitung der Reglereinheit, Punkt
1.3.18).
• Fortltuftfühler defekt
• Zuluftfühler defekt.
• Abluft-Fühler defekt.
• Außenluftfühler defekt.
• Verdrahtungsfehler im CO 2 -Fühler, in der Regler-
einheit oder im Feuchte-Fühler.
• Bei einem Register mit Wasserumlauf ist der Frost-
schutz aktiviert.
ACHTUNG: Wenn im Registerwasser kein Frostschutzmittel
ist, kann das Register einfrieren.
• Fehler im Feuchte-Fühler, Druckfühler oder CO
Fühler; einer dieser Fühler ist defekt oder nicht
vorhanden.
• Türschalter ist eventuell defekt oder Tür ist nicht
richtig geschlossen.
• Keine Spannung in der Steckdose; Sicherung
evtl. durchgebrannt.
• Die als Schutz der Elektronik dienende Glaspa-
tronensicherung im Gerät (auf der Steuerungskar-
te hinter der Abdeckplatte) ist eventuell durchge-
brannt.
• Der CO
-Gehalt lag zwei Minuten lang über
2
5000 ppm. Ursache ist evtl. ein
Feuer.
• Der Druck in der Filterüberwachung (Druckdiffe-
renzgeber) ist über den Einstellwert hinaus ange-
stiegen oder die Lüfterstufe ist 7 oder 8.
MASSNAHME
• Isolierung der Dachbodenkanäle überprüfen.
• Wenn der Wärmetauscher vereist ist, Einstellwert für Frostschutz
überprüfen. Der Einstellwert für Frostschutz kann um 1 oder 2 °C
erhöht werden, oder der Fühler kann näher zum Tauscher gebogen
werden; dann bleibt der Zuluftventilator früher stehen (siehe Bedie-
nungsanleitung der Reglereinheit, Punkt 1.3.20). Austauscher vor
Schließen der Tür abtauen.
• Wenn das Nachheizregister nicht arbeitet, überprüfen Sie, ob der
Überhitzungsschutz dies verhindert: Drücken Sie die Taste des Überhit-
zungsschutzes und messen Sie bei geschlossener Tür die Zulufttempe-
ratur im Gerät. Wenn das Register immer noch nicht funktioniert,
Wartungsfirma verständigen.
• Filter und Wärmetauscher auf Sauberkeit überprüfen.
• Wenn der Einstellwert um 1 oder 2 °C gesenkt wird, bleibt der
Ventilator seltener stehen und der Wirkungsgrad des Wärmeaustau-
schers steigt. (Siehe Bedienungsanleitung der Reglereinheit, Punkt
1.3.20).
• Differenz zwischen Ausschalt- und Einschalttemperatur um 1 oder 2
°C erhöhen; hierbei verringert sich das Ausschalt- und Einschaltinter-
vall des Zuluftventilators. (Siehe Bedienungsanleitung der Reglerein-
heit, Punkt 1.3.19.)
• Sauberkeit der Filter und des Geräts überprüfen, bei Bedarf reinigen
oder Filter austauschen. Auch Wetterschutzgitter überprüfen.
• Das Symbol der Wartungsanzeige quittieren (siehe Bedienungsanlei-
tung der Reglereinheit, Punkt 1.3.7).
• Wartungsfirma verständigen: Montage des Fühlers muss überprüft
werden; Fühler muss gegebenenfalls ausgetauscht werden.
• Wartungsfirma verständigen: Montage des Fühlers muss überprüft
werden; Fühler muss gegebenenfalls ausgetauscht werden.
• Wartungsfirma verständigen: Montage des Fühlers muss überprüft
werden; Fühler muss gegebenenfalls ausgetauscht werden.
• Wartungsfirma verständigen: Montage des Fühlers muss
überprüft werden; Fühler muss gegebenenfalls ausgetauscht
werden.
• Wartungsfirma verständigen: Schaltungen müssen überprüft und
gegebenenfalls instandgesetzt werden.
• Diese Situation muss sofort geklärt werden. Bei der Wartungsfirma
nachfragen, ob im Register Frostschutzmittel ist. Überprüfen, ob die
Umlaufpumpe defekt ist, ob der Heizkessel ausgeschaltet ist etc. Die
Situation kann auch von selbst vorübergehen, wenn die Zulufttempe-
ratur auf über 10 Grad ansteigt; man sollte aber nicht darauf warten.
-
• Wartungsfirma verständigen: Montage und Schaltungen der Fühler
2
müssen überprüft werden. (Die Fühler sind Zusatzausstattung.)
• Türschalter und Sicherungen überprüfen. Gerät hat eine Glaspatro-
nensicherung T800 mA.
• Gegebenenfalls Wartungsfirma verständigen (z.B. Glaspatronensi-
cherung überprüfen).
• Gerätestecker aus Steckdose ziehen, 30 Sekunden warten und wie-
der einstecken. Falls dies nicht hilft, Wartungsfirma verständigen.
• Falls ein Feuer ausgebrochen ist, erforderliche Maßnahmen ergreifen.
• Gerät kann funktionstüchtig gemacht werden durch Herausnehmen
des Steckers aus der Steckdose, 30 Sekunden warten und Stecker
wieder einstecken.
• Sauberkeit der Filter und des Geräts überprüfen, bei Bedarf reinigen
oder Filter austauschen. Auch Wetterschutzgitter überprüfen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

252 d252 d-r

Inhaltsverzeichnis