Weitere elektrische Sicherheitstests können auf die hier beschriebene Weise eingefügt oder gelöscht
werden.
Fahren Sie wie im Folgenden beschrieben mit den nicht-elektrischen Sicherheitstests fort, oder
speichern Sie die neue Testsequenz gemäß den unten genannten Schritten.
2.1.6. Einfügen eines nicht-elektrischen Sicherheitstests
Nicht-elektrische Sicherheitstests dienen dazu, dem Benutzer das Hinterlegen von
Zusatzinformationen vor oder nach dem eigentlichen Sicherheitstest zu ermöglichen. Solche
Informationen könnten das Betriebsverhalten des medizinischen Gerätes beschreiben (z. B. NIBP-
Messung, Defibrillator-Energie, Durchflussrate einer Infusionspumpe, SpO2-Messung etc.).
Diese Funktion kann auch als Anleitung für den Benutzer verwendet werden, um z. B. als Bestandteil
der Sichtprüfung bestimmte Parameter zu prüfen (z. B. Etiketten, Software-Version, bestimmte
Beschädigungen oder Upgrades), bevor ein Sicherheitstest durchgeführt wird. Um kundenspezifische
Sichtprüfungen zu erstellen, nutzen Sie bitte die Funktion Custom Test anhand der folgenden
Anleitungen und setzen die technischen Einheiten auf leer.
Erstellen Sie eine spezifische Reihe von Sichtprüfungen oder Anleitungen, indem
Sie eine neue Testsequenz generieren (siehe 2.1.7) und wählen dabei Custom Test
als Testart aus. Dies ermöglicht dem Benutzer das Einfügen von Sichtprüfungen
oder Leistungstests (z. B. beim Testen von NIBP-Messgeräten, Defibrillatoren etc.)
Die maximale Anzahl von Zeichen in der Testbeschreibung oder Anleitung beträgt
255.
Um einen nicht-elektrischen Sicherheitstest einzufügen, wird die Position, an der der neue Test
eingefügt werden soll, mithilfe der aufwärts/abwärts-Pfeiltasten markiert, und dann im darunter
liegenden Menü die Taste Insert (F1) gedrückt.
Hinweis: Der Test wird vor der markierten Position eingefügt, nicht danach.
|
18
Seite
Rigel Medical 62353 PLUS