Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Installation; Voraussetzungen; A) Voraussetzungen An Den Wasseranschluss - Melitta cup Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cup:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Sicherheitshinweise

Die Sicherheitshinweise hier sind nur auf das Pro-
dukt selber bezogen. Es können darüber hinaus
gesetzliche Betreiberpflichten bestehen, z.B. betref-
fend Lebensmittelhygiene sowie Arbeitssicherheit.
Im Getränke-Ausgabebereich besteht Gefahr
m
durch Verbrühen, wenn heiße Flüssigkeiten
ausgestoßen werden. Dies ist der Fall ...
Beim Aufheizen nach dem Einschalten,
bei der Getränke-Ausgabe,
bei der automatischen Reinigung,
beim Spülvorgang nach dem Ausschalten.
m
Quetschgefahr kann bestehen, wenn jemand
bei laufender Maschine in einen der Vorrats-
Behälter greift.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag kann
m
bestehen sowie Verletzungsgefahr durch heiße
oder sich bewegende Teile, wenn Gehäuseteile
oder Abdeckungen geöffnet werden:
Sorgen Sie dafür, dass niemand in die Maschine
greift, solange diese eingeschaltet ist.
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile
oder Abdeckungen, soweit nicht dazu angeleitet
wird. Es befinden sich keinerlei Bedienelemente
im Innern der Maschine.
Schützen Sie die Maschine vor Feuchtigkeit!
m
Es kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
bestehen, wenn Wasser an andere als dafür
ausdrücklich vorgesehene Maschinenteile ge-
langt. Insbesondere dürfen Sie ...
nicht die Maschine im Freien betreiben,
nicht die Maschine mit Wasser abspritzen,
nicht den Aufstellbereich abspritzen, z.B. mit ei-
nem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Verwenden Sie die Maschine nicht weiter,
m
wenn Schäden sichtbar sind oder erkennbare
Fehlfunktionen auftreten. Es können in diesem
Fall wichtige Sicherheitsfunktionen gestört sein.
Lassen Sie dies erst durch den Kundendienst
überprüfen und ggf. instandsetzen, z.B. ...
wenn das Gehäuse beschädigt ist oder Abde-
ckungen nicht richtig schließen,
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker be-
schädigt ist oder wenn wiederkehrend die Siche-
rung für den Stromkreis Ihrer Maschine auslöst,
wenn Wasser aus der Maschine dringt,
wenn Fehlermeldungen auf dem Display ange-
zeigt werden oder die Maschine nicht wie sonst
funktioniert,
wenn ungewöhnliche Geruchsentwicklung
festzustellen ist oder Hitzeentwicklung am Ge-
häuse festzustellen ist (das Gehäuse ist im Be-
trieb normalerweise nur handwarm).
Ziehen Sie in all diesen Fällen den Stecker
aus der Steckdose und drehen Sie das Wasser
ab. Verständigen Sie dann den Kundendienst.
Halten Sie alle Intervalle ein für die Reinigung,
m
Überprüfung und Instandsetzung, wie in der An-
leitung vorgegeben. Andernfalls können Beein-
trächtigungen hinsichtlich der Sicherheit, Funkti-
onstüchtigkeit und Haltbarkeit die Folge sein.

5. Installation

Die Maschine wird durch den Kundendienst aufge-
stellt, installiert und verwendungsfertig übergeben.
Lassen Sie Änderungen an der Installation oder Auf-
stellung wegen der damit verbundenen Gefahren nur
vom Kundendienst durchführen.

5.1 Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, dass die nachfolgend genannten
Voraussetzungen eingehalten sind, bevor Sie die
Maschine verwenden:
a)
Voraussetzungen an den Wasseranschluss
Der Wasseranschluss muss im Betrieb jederzeit
leicht absperrbar sein (Absperrhahn) und den Anfor-
derungen der EN 61770 entsprechen.
Die Grenzwerte für Wasserdruck und Karbonathärte
müssen eingehalten sein, wie in den Technischen
Daten angegeben. Im Wasserzulauf ist ein Feinfilter
grundsätzlich erforderlich.
Setzen Sie nur den neuen Schlauchsatz ein! Alte
gebrauchte Schlauchsätze dürfen nicht neu ange-
schlossen werden.
Der Wasserablauf darf nur über einen festen An-
schluss mit Geruchsverschluss erfolgen, der ge-
schützt ist vor Rückstau und Rückfluss, um Verunrei-
nigungen in der Maschine durch zurückfließendes
Abwasser zu vermeiden.
b)
Voraussetzungen an den Elektroanschluss
Die Versorgungsspannung muss mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmen.
Die Zuleitung muss bauseits abgesichert sein mit
einem FI-Schutzschalter (max. 30 mA).
Bei Anschluss über einen Netzstecker muss im Be-
trieb die Steckdose leicht zugänglich sein, um im
Fehlerfall den Stecker ziehen zu können.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis