Seite 4
Milchaufschäumer Perfect Cappuccino, mit dem Sie einen traumhaften Milch- schaum für diverse Kaffeespezialitäten zubereiten können sowie der 2-Kam- mer-Bohnenbehälter Bean Select, bei dem Sie die Wahlmöglichkeit zwischen zwei unterschiedlichen Bohnensorten haben. Damit Sie und Ihre Gäste lange Freude mit der Melitta CAFFEO haben, ®...
Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ..............4 Symbole im Text dieser Bedienungsanleitung ............... 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................5 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ................6 Beschreibung des Geräts .................... 7 Legende zu Abbildung A ....................7 Legende zu Abbildung B ....................7 Anzeigefeld .........................8 Inbetriebnahme ......................
Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Vorsicht! Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen über zu vermeidende Fehlbedienungen und weisen Sie auf mögliche Gefahren von Sachschäden hin. Hinweis Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche wertvolle Informationen für den Umgang mit Ihrer Melitta ® CAFFEO ®...
® CAFFEO ® innerhalb der Betriebsbedingungen einset- zen, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Melitta CAFFEO ® ® ders einsetzen, als es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist. Warnung! Durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können Sie sich verletzen oder an heißem Wasser oder Dampf verbrühen.
– Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es sich in einwandfreiem Zustand befindet. – Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an die Melitta Service-Hot- ® line. – Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, seinen Bestandteilen und dem mitgelieferten Zubehör vor.
3 Beschreibung des Geräts Legende zu Abbildung A Bildnummer Erklärung Tropfschale mit Tassenblech und Auffangbehälter für Kaf- feetrester (innen) „Perfect Cappuccino“-Milchaufschäumer Wasserbehälter Bedientaste für Kaffeestärke Bedientaste für Dampfbezug Ventilschalter Anzeigefeld 2-Kammer-Bohnenbehälter „Bean Select“ Kippschalter für Bohnenbehälter „Bean Select“ Pulverschacht mit Deckel Ein- / Aus-Taste Kaffeemengenregler Bedientaste für Eintassenbezug...
Anzeigefeld Symbol Bedeutung Anzeige Erklärung / Aufforderung Temperatur für Dampfbezug erreicht leuchtet Ventil öffnen Dampfventil blinkt Ventil geöffnet Wasserbehälter leuchtet Wasserbehälter füllen blinkt Deckel des Pulverschachts geöffnet Pulverkaffeebezug erfolgt nach Drü- Pulverschacht cken der Bedientaste für Eintassenbe- leuchtet 1 Bohne: mild 2 Bohnen: normal leuchtet 3 Bohnen: kräftig...
4 Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme führen Sie bitte folgende Punkte durch. Die Durch- führung der einzelnen Punkte ist auf den folgenden Seiten beschrieben. • Aufstellen • Anschließen • Bohnenbehälter füllen • Claris ® -Wasserfilter einsetzen • Wasserbehälter füllen • Einschalten und entlüften •...
Hinweise – Bewahren Sie das Verpackungsmaterial inklusive Hartschaumstoff für Transporte und eventuelle Rücksendungen auf, um Transportschäden zu vermeiden. – Es ist ganz normal, dass sich vor der ersten Inbetriebnahme Kaffee- und Wasserspuren in der Maschine befinden. Das liegt daran, dass das Gerät im Werk auf seine einwandfreie Funktion geprüft wurde.
• Nehmen Sie den Deckel des Bohnenbehälters ab und füllen Sie den Behäl- ter mit frischen Kaffeebohnen. Jede der zwei Kammern kann mit maximal 135 g Kaffeebohnen befüllt werden. Vorsicht! – Füllen Sie den Bohnenbehälter ausschließlich mit Kaffeebohnen. – Füllen Sie niemals gemahlene, gefriergetrocknete oder karamellisierte Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
• Stellen Sie am blauen Ring oben am Claris -Wasserfilter den aktuellen ® Monat ein. So können Sie leicht erkennen, wann der Claris -Wasserfilter ® gewechselt werden muss. • Schrauben Sie den Claris -Wasserfilter mittels der Einschraubhilfe am ® unteren Ende des mitgelieferten Kaffeelöffels (vor Gebrauch zusammen- stecken) in das Gewinde am Boden des Wasserbehälters ein.
Einschalten und entlüften Alle Leitungen im Gerät wurden werkseitig entwässert und belüftet. Deshalb leuchtet beim ersten Einschalten nach der Aufheizphase das Symbol für das Ventil das Gerät muss über das Ventil entlüftet werden. Das Entlüften ist nur bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts notwendig.
Kaffeestärke einstellen • Drücken Sie mehrmals die Bedientaste für Kaffeestärke , um zwischen vier möglichen Stärkegraden auszuwählen. → Ihre Auswahl wird über die Bohnen-Symbole im Anzeigefeld angezeigt. Anzeige Kaffeestärke mild normal (Werkseinstellung) kräftig sehr kräftig • Sie können das Kaffeearoma auch über die Einstellung des Mahlgrads verändern.
5 Kaffee / Espresso zubereiten Kaffee / Espresso mit Kaffeebohnen zubereiten Eine Tasse Kaffee / Espresso zubereiten Voraussetzungen: Das Gerät ist betriebsbereit. Die gewünschte Kaffeestärke und Tassenfüllmenge sind eingestellt. Die gewünschte Kaffeesorte im Bohnenbehälter ist ausgewählt. • Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf. •...
Kaffee / Espresso mit Kaffeepulver zubereiten Voraussetzungen: Das Gerät ist betriebsbereit. Die gewünschte Tassenfüllmenge ist eingestellt. • Öffnen Sie den Deckel des Pulverschachts (Abb. A, Nr. 10). → Das Symbol für den Pulverschacht blinkt. • Füllen Sie frisches Kaffeepulver in den Pulverschacht. Vorsicht! –...
6 Milch aufschäumen Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit. • Stellen Sie ein Gefäß mit Milch unter den Perfect Cappuccino. Achten Sie darauf, dass der Quirl des Perfect Cappuccino in die Milch eingetaucht ist. • Füllen Sie das Gefäß maximal zu einem Drittel, da sich beim Aufschäumen das Volumen der Milch stark vergrößert.
• Ziehen Sie den Quirl des Perfect Cappuccino vom Dampfrohr nach unten ab (Abb. F). • Spülen Sie das Dampfrohr und den Quirl unter fließendem Wasser oder im Geschirrspüler. • Drehen Sie das gereinigte Dampfrohr mit Quirl im Uhrzeigersinn auf den Perfect Cappuccino, bis es einrastet.
8 Ausschalten und Betriebsmodi Ausschalten • Stellen Sie möglichst ein Gefäß unter den Auslauf. • Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste , um das Gerät in den Stand-by-Mo- dus zu schalten. → Das Gerät führt eine automatische Spülung des Kaffeeweges durch. Die Brühkammer fährt in die Ruhestellung.
Energiesparender Bereitschaftsmodus Das Gerät schaltet nach der letzten Aktion automatisch (je nach Einstellung) in den energiesparenden Bereitschaftsmodus (Temperatur wird zum Energiesparen abge- senkt). Sie können den Timer hierfür auf verschiedene Zeiten einstellen. Beachten Sie dazu Seite 21. Stand-by-Modus Im Stand-by-Modus verbraucht das Gerät nur sehr wenig Energie (< 1 W). Wir empfehlen jedoch, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch (z.
Anzeige Zeit 5 Minuten 15 Minuten 30 Minuten • Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste , um die ausgewählte Zeit zu bestäti- gen. → Je nach Auswahl blinken 1 bis 4 Bohnen-Symbole zur Bestätigung im Anzeigefeld. Das Gerät befindet sich wieder im Stand-by-Modus. Hinweis Durch Drücken einer beliebigen Taste wecken Sie das Gerät aus dem en- ergiesparenden Bereitschaftsmodus.
→ Die Bedientaste für Zweitassenbezug leuchtet hell. Ihre Auswahl wird über die Bohnen-Symbole im Anzeigefeld angezeigt. Anzeige Zeit 1 Stunde 2 Stunden 4 Stunden 8 Stunden • Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste , um die ausgewählte Zeit zu bestäti- gen.
Je nach Auswahl blinken 1 bis 3 Bohnen-Symbole im Anzeigefeld. Das Gerät befindet sich wieder im Stand-by-Modus. Rücksetzen auf Werkseinstellungen Um die CAFFEO auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, führen Sie bitte fol- ® gende Punkte durch: Voraussetzung: Das Gerät befindet sich im Stand-by-Modus.
• Stellen Sie den Hebel (Abb. B, Nr. 19) in eine der drei Positionen (von der Rückseite des Geräts aus gesehen). Hebelposition Mahlgrad links feiner mittig mittel rechts gröber 10 Pflege und Wartung Allgemeine Reinigung • Wischen Sie das Gerät von außen mit einem weichen, angefeuchteten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel ab.
• Spülen Sie das Dampfrohr und den Quirl unter fließendem Wasser oder im Geschirrspüler. • Schieben Sie den Quirl von unten wieder auf das Dampfrohr, bis er einra- stet. • Drehen Sie das gereinigte Dampfrohr mit Quirl im Uhrzeigersinn auf den Perfect Cappuccino, bis es einrastet.
Reinigen im Anzeigefeld aufleuchtet. – Verwenden Sie ausschließlich die Reinigungstabs von Melitta für Kaf- ® feevollautomaten. Diese Tabs sind exakt auf die Melitta CAFFEO ® ® abgestimmt. Wenn Sie andere Reinigungsmittel verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
Seite 31
→ Das Symbol für Reinigen blinkt. Das Symbol für die Tropfschale leuchtet. 2 Leeren Sie die Tropfschale und den Auffangbehälter für Kaffeetrester. 3 Setzen Sie die Tropfschale ohne den Auffangbehälter für Kaffeetrester wieder ein und stellen Sie den Auffangbehälter für Kaffeetrester unter den Auslauf.
Symbol für Entkalken im Anzeigefeld aufleuchtet. – Verwenden Sie ausschließlich den Entkalker von Melitta für Kaffee- ® vollautomaten. Dieser Entkalker ist exakt auf die Melitta CAFFEO ® ® abgestimmt. – Verwenden Sie niemals Essig oder andere Entkalkungsmittel.
Seite 33
1 Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Zweitassenbezug und die Ein- / Aus-Taste für länger als 2 Sekunden. → Das Symbol für Entkalken und das Symbol für die Tropfschale leuch- ten. 2 Leeren Sie die Tropfschale und den Auffangbehälter für Kaffeetrester. 3 Setzen Sie die Tropfschale ohne den Auffangbehälter für Kaffeetrester wieder ein und stellen Sie den Auffangbehälter für Kaffeetrester unter den Perfect Cappuccino.
Seite 34
Warnung! Verbrennungsgefahr durch heißes Dampfrohr oder heißen Quirl Berühren Sie niemals während der Heißwasserausgabe das Dampfrohr oder den Quirl des Perfect Cappuccino. 9 Drehen Sie den Ventilschalter (Abb. A, Nr. 6) im Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen. → Das Symbol für das Ventil blinkt.
18 Setzen Sie die Tropfschale mit dem Auffangbehälter für Kaffeetrester wieder ein. → Die Ein- / Aus-Taste leuchtet nach einer kurzen Aufheizphase. Die Bedientasten und die Bohnen-Symbole leuchten. Das Gerät ist betriebsbereit. Wasserbehälter entkalken Sie sollten den Wasserbehälter regelmäßig entkalken, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
11 Transport und Entsorgung Vorbereitung für den Transport, Frostschutz und Maßnahmen bei längerem Nichtgebrauch Gerät entwässern und belüften Wir empfehlen, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch zu entwässern und zu belüf- ten. Damit ist das Gerät auch vor Frostschäden geschützt. Voraussetzung: Das Gerät befindet sich im Stand-by-Modus. •...
Seite 37
Hinweis Der Claris ® -Wasserfilter sollte nicht über einen längeren Zeitraum trocken stehen. Wir empfehlen daher, den Claris ® -Wasserfilter bei längerem Nicht- gebrauch des Geräts in einem Glas Wasser im Kühlschrank aufzubewah- ren. Transport • Entwässern und belüften Sie das Gerät. •...
12 Störungen beheben Störung Ursache Maßnahme Kaffee läuft nur Mahlgrad zu fein Mahlgrad gröber einstellen tropfenweise Brüheinheit reinigen evtl. entkalken evtl. integriertes Reinigungspro- gramm durchführen Kaffee läuft nicht Wasserbehälter nicht Wasserbehälter füllen und auf gefüllt oder nicht richtig richtigen Sitz achten eingesetzt evtl.
Seite 39
Störung Ursache Maßnahme Bedientasten für Brüheinheit fehlt oder ist Brüheinheit richtig einsetzen Ein- und Zweitas- nicht richtig eingesetzt senbezug blinken Brühkammer überfüllt Gerät am Netzschalter aus- und abwechselnd mit der wieder einschalten (ggf. wieder- Ein- / Aus-Taste holen), bis der Stand-by-Modus angezeigt wird durchlaufendes Systemfehler...
13 Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Folgende harmonisierte Normen wurden im Sinne der EMV-Richtlinie (2004 / 108 / EWG) sowie der Nie- derspannungsrichtlinie (2006 / 95 / EG) angewandt: DIN EN 60335-1: 2002 + A11: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche 2004 + A1: 2004 + A12: 2006 Zwecke: Teil 1, Allgemeine Anforderungen + Corr.