Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EWM Phoenix RC1 Betriebsanleitung Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Phoenix RC1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion
Schnittstellen
Anschlussbelegung 19-polige Automatisierungsschnittstelle (X4):
Pin
Ein- / Ausgang
A
Ausgang
B
Ausgang
C
Eingang
D
Ausgang
E/R
Eingang
F
Ausgang
G/P
Ausgang
H
Ausgang
J
Ausgang
K
Ausgang
L
Eingang
M
Ausgang
N
Ausgang
S
Ausgang
T
Ausgang
U
Ausgang
V
Ausgang
64
Bezeichnung
PE
Anschluss Kabelabschirmung
REGaus
Gasdüsensensor 1
IGR0
Stromfluss-Signal (I>0).
0 V = Schweißstrom.
15 V = kein Schweißstrom.
Not/Aus
Offen = Schweißstrom abgeschaltet.
0V
IGR0
Stromrelaiskontakt,
I>0 zum Anwender
Uist
+U
ist
DVist
SYN_A1
STA/STP
Start / Stop
+15V
Spannungsversorgung
-15V
Spannungsversorgung
0V
Iist
+I
ist
Not-Aus 1
z.B. Not-Aus für Abschaltdose,
Kollisionsschalter
Not-Aus 2
z.B. Not-Aus für Abschaltdose,
Kollisionsschalter
Anmerkung
Maximale Belastung 100 mA.
Nicht potentialgetrennt!
Sicherstellen, dass im Schweißgerät
auf Platine M320/1 Jumper 1 geöffnet
ist!
Beschaltung mit potentialfreiem
Kontakt!
potentialfrei, +-15 V / 100 mA
10 V = 100 V Schweißspannung
Synchronsignal Nahtverfolgung
Kontakt gegen M.
Potentialfrei schalten.
+15 V, max. 75 mA
-15 V, max. 25 mA
10 V = 1000 A Schweißstrom
099-004987-EW500
01.12.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phoenix 1002 rc puls

Inhaltsverzeichnis