Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Während Des Betriebs - Wilo Drain MTC 32 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
• Es sind druck- und saugseitig alle Schieber zu
öffnen
LEBENSGEFAHR durch Explosion
Sind während des Betriebs die Absperrschie-
ber auf Saug- und Druckseite geschlossen,
wird das Medium im Hydraulikgehäuse durch
die Förderbewegung erwärmt. Durch die
Erwärmung baut sich im Hydraulikgehäuse ein
starker Druck auf. Der Druck kann zur Explosi-
on des Aggregates führen! Prüfen Sie vor dem
Einschalten, ob alle Schieber geöffnet sind
und öffnen Sie ggf. geschlossene Schieber.
• Das Hydraulikgehäuse muss geflutet werden, d. h.
es muss vollständig mit dem Medium gefüllt sein
und es darf sich keine Luft mehr darin befinden.
Die Entlüftung kann durch geeignete Entlüf-
tungsvorrichtungen in der Anlage oder, wenn
vorhanden, durch Entlüftungsschrauben am
Druckstutzen erfolgen.
• Zubehör, Rohrleitungssystem, Einhängevor-
richtung auf festen und korrekten Sitz prüfen
• Überprüfung von vorhandenen Niveausteuerun-
gen bzw. Trockenlaufschutz
6.5.2. Nach dem Einschalten
Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzei-
tig überschritten. Nach Beendigung des Anfahr-
vorganges darf der Betriebsstrom den Nennstrom
nicht mehr überschreiten.
Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht
sofort an, muss dieser unverzüglich abgeschaltet
werden. Vor dem erneuten Einschalten müssen
die Schaltpausen laut dem Kapitel „Technische
Daten" eingehalten werden. Bei einer erneuten
Störung muss das Aggregat sofort wieder abge-
schaltet werden. Ein erneuter Einschaltvorgang
darf erst nach der Fehlerbehebung erfolgen.
6.6. Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Produktes sind die am Einsatzort
geltenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeits-
platzsicherung, zur Unfallverhütung und zum
Umgang mit elektrischen Maschinen zu beachten.
Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die
Arbeitseinteilung des Personals durch den Betrei-
ber festzulegen. Das gesamte Personal ist für die
Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.
Das Produkt ist mit beweglichen Teilen ausge-
stattet. Während des Betriebs drehen sich diese
Teile um das Medium fördern zu können. Durch
bestimmte Inhaltsstoffe im Fördermedium kön-
nen sich an den beweglichen Teilen sehr scharfe
Kanten bilden.
22
AUßERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG
WARNUNG vor drehenden Teilen!
Die drehenden Teile können Gliedmaßen
quetschen und abschneiden. Während des
Betriebes nie in die Hydraulik oder an die
drehenden Teile greifen.
• Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten das
Produkt abschalten, vom Netz trennen und
gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
• Lassen Sie die drehenden Teile zum Stillstand
kommen!
Folgende Punkte müssen in regelmäßigen Ab-
ständen kontrolliert werden:
• Betriebsspannung (zulässige Abweichung
+/-5 % der Bemessungsspannung)
• Frequenz (zulässige Abweichung +/- 2 % der
Bemessungsfrequenz)
• Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwi-
schen den Phasen max. 5 %)
• Spannungsunterschied zwischen den einzelnen
Phasen (max. 1 %)
• Schalthäufigkeit und –pausen (siehe Techni-
sche Daten)
• Lufteintrag am Zulauf, ggf. muss ein Prallblech
angebracht werden
• Mindestwasserüberdeckung, Niveausteuerung,
Trockenlaufschutz
• Ruhiger Lauf
• Absperrschieber in der Zulauf- und Drucklei-
tung müssen geöffnet sein.
LEBENSGEFAHR durch Explosion
Sind während des Betriebs die Absperrschie-
ber auf Saug- und Druckseite geschlossen,
wird das Medium im Hydraulikgehäuse durch
die Förderbewegung erwärmt. Durch die
Erwärmung baut sich im Hydraulikgehäuse ein
starker Druck auf. Der Druck kann zur Explosi-
on des Aggregates führen! Prüfen Sie vor dem
Einschalten, ob alle Schieber geöffnet sind
und öffnen Sie ggf. geschlossene Schieber.
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
• Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt
durchgeführt werden.
• Es müssen die nötige Körperschutzmittel getra-
gen werden.
• Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind
unbedingt die entsprechenden örtlichen Schutz-
maßnahmen einzuhalten. Es muss eine zweite
Person zur Absicherung anwesend sein.
• Zum Heben und Senken des Produktes müssen
technisch einwandfreie Hebemittel und amtlich
zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet
werden.
WILO SE 07/2016 V4.0 DIN A4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis