17. Gamepad anschließen
Um den aufgebauten Hexapod-Roboter zu steuern und die Einstellungen komfortabel und schnell zu überprüfen, ist
es vorteilhaft, den Roboter mit dem Gamepad zu bedienen. Alternativ können Sie ihn auch gleich über ein User-Board
steuern. Dies hat sich in der Praxis jedoch für die erste Inbetriebnahme als weniger komfortabel herausgestellt.
An das Hexapod Roboter-Board kann jedes handelsübliche PS2-kompatible Gamepad (kabelgebundene bzw. draht-
lose Version) angeschlossen werden. Sie müssen dazu die Kontakte des Gamepads mit Kabel und RC-Servostecker
(3polig, Rastermaß 2,54 mm) versehen.
Mit dem Gamepad stehen Ihnen nach der Inbetriebnahme sofort alle Funktionen des Locomotion-Controllers zur
Verfügung und der Roboter kann ähnlich wie ein ferngesteuertes Auto bewegt werden, ohne zuvor ein eigenes Pro-
gramm erstellen zu müssen.
Zudem können Sie später bei der Nutzung eines User-Boards mit Hilfe des Gamepads in den Ablauf Ihres Programms
eingreifen. Es ist auch möglich, die Steuerbefehle (Joystickwerte und Taster) vom User-Board auszulesen und diese
im eigenen Programm zu verwenden.
Wir empfehlen die Verwendung speziell für den Einsatz mit Mikrocontrollern vorbereiteten Funk-Game-
pads, Conrad-Best.-Nr. 1613300, bestehend aus Funkempfänger und Controller.
Vergewissern Sie sich, dass der Empfänger richtig angeschlossen ist und die Stecker nicht verdreht auf
den Pinleisten stecken, da sonst der Empfänger Schaden nehmen kann! Der Jumper „J7" darf nicht aufge-
steckt sein!
1 Gamepad (PS2-kompatibel)
2 Gamepad-Empfänger
3 Anschlussstecker zum Verbinden mit dem Hexapod Roboter-Board
28
Bild 22