B-Stall
Der B-Stall eignet sich bedingt als Abstiegsmöglichkeit und ist mit
großem Höhenverlust verbunden (bis circa 8 Meter pro Sekunde).
Greife über oder kurz unter den B-Leinenschlössern die B-Leinen
und ziehe die beiden Tragegurte gleichmäßig nach unten. Nach
anfänglich sehr großem Kraftaufwand wird der Widerstand nach
ca. 15cm geringer. Die Kalotte beginnt bei der B-Aufhängung zu
knicken und das Sinken nimmt merklich zu. Ziehe die Tragegurten
bis zum Anschlag des C-Gurtes durch und halte sie in dieser
Position. Zum Ausleiten des B-Stalls lasse die Tragegurte
symmetrisch zügig los. Bei langsamem Loslassen der B-
Tragegurte ist es möglich, daß der Schirm in einen Sackflug
gerät.
Der Schirm erholt sich aber selbständig aus diesem Zustand
(Ausleiten siehe auch "Dauersackflug").
Die Kräfte um bei einem Biplace den B-Stall einzuleiten sind sehr
hoch. Deswegen ist die Gefahr des asymmetrischen B-Stalls
relativ hoch. Wir raten daher von dieser Abstiegsmethode beim
MISTRAL TWIN eher ab und favorisieren die STEILSPIRALE als
geeignetste Abstiegsmethode.
Front-Stall
Der Front-Stall wird eingeleitet, indem die vorderen Tragegurten
(A-Gurte) so weit heruntergezogen werden, bis die gesamte
Eintrittskante einklappt. Du kannst so die Kalotte mit circa 3-5
Meter Sinken pro Sekunde stabilisieren. Wenn Du die Tragegurte
weiterziehst, fällt die Kalotte in einer U-Form in sich zusammen.
Das Sinken erhöht sich auf über 5 Meter pro Sekunde. Zum
Öffnen der Kalotte läßt Du die Tragegurte zügig los. Die Kalotte
öffnet sich über Dir, und nimmt ohne vorzuschießen die
Grundgeschwindigkeit wieder auf. Der Front-Stall ist angenehm,
eignet sich aber, der kleinen Sinkgeschwindigkeit wegen, nur
beschränkt als Abstiegshilfe.
Genauso wie beim B-Stall sind die, für den Frontstall nötigen
Kräfte sehr hoch und die Gefahr der Asymmetrie damit ebenfalls
gegeben. Der Frontstall ist daher auch nur ein Manöver für den
sehr erfahrenen Biplacepiloten.
10