Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Aufstellen; Aufstellung; Luft-/Abgassystem (Las); Allgemeine Hinweise Zum Abgassystem - Rotex A1 BO 15-e Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
x
Aufstellung und Installation
4.4.2 Gerät aufstellen
Voraussetzung
– Der Aufstellort entspricht den jeweiligen länderspezifischen
Vorschriften sowie den in Abschnitt 4.4.1 beschriebenen Min-
destanforderungen.
– Bei Verwendung eines Druckaggregats bauseitig eine dichte
Wanne installieren und Gerät über einen Schwimmerschalter
absichern.

Aufstellung

Verpackung entfernen. Verpackung umweltgerecht
entsorgen.
ROTEX A1 BO am Aufstellort aufstellen. Gerät nicht an der
Verkleidung heben oder verschieben.
ROTEX A1 BO so positionieren, dass er ohne Einschränkung
aufgeklappt werden kann.
Anschlussstelle der Ölschläuche bzw. Montageposition des
Ölfilters, Leitungsführung der Heizungsleitungen und der
Abgasleitung beachten.
Waagerechten Stand und richtige Aufstellhöhe des ROTEX
A1 BO prüfen. Unebenheiten können durch vier höhenver-
stellbare Füße ausgeglichen werden.

4.5 Luft-/Abgassystem (LAS)

4.5.1 Allgemeine Hinweise zum Abgassystem

WARNUNG!
Durch austretendes Abgas innerhalb geschlossener
Räume, welche nicht ausreichend belüftet sind, kann
Vergiftungsgefahr entstehen.
Nur zugelassene Abgassysteme installieren.
Je nach Aufstellvariante ist die vorgeschriebene
Be- und Hinterlüftung sicherzustellen.
Für die Ausführung und Bemessung der Abgasanlage gelten die
jeweils gültige Landes-Feuerungsverordnung und die EN 14478.
Mindestanforderungen
Für die Ausführung und Bemessung der Abgasanlage die jeweils
gültige Landes-Feuerungsverordnung bzw. die länderspezifi-
schen Vorschriften beachten.
Grundsätzlich kann für das Abgassystem jede Abgasleitung
gemäß EN 14471 mit CE-Kennzeichnung verwendet werden, die
folgende Mindestanforderungen erfüllt:
– Geeignet für Heizöl.
– Geeignet für Abgastemperaturen von mindestens 120 °C
(Temperaturklasse T120 oder höher).
– Geeignet für mindestens 200 Pa Überdruck (Druckklasse P1
oder H1).
– Feuchteunempfindlich (Kondensatbeständigkeitsklasse W).
– Ausreichend korrosionsbeständig (Korrosionswiderstands-
klasse 2).
Die Eigenschaften des Abgassystems müssen an der instal-
lierten Anlage erkenntlich sein.
Typenschild des Abgassystems im Aufstellraum anbringen.
Wir empfehlen die Verwendung der zugehörigen
ROTEX Abgas-Bausätze. Sie erfüllen alle Anforderun-
gen und sind zudem mit besonders säurebeständigen
Dichtungen ausgestattet.
14
Anschlussarten
– Gerade, direkt nach hinten: SET C,
– Höhenversetzt, nach hinten: SET D,
– Direkte Dachdurchführung: SET F,
Weitere Details und Anschlussmaße für die drei Varianten des
Abgasanschlusses siehe Abschnitt 4.5.3.
– Jede Abgasleitung muss zur Kontrolle und Einstellung der
Verbrennungswerte mit einem geeigneten Prüfadapter instal-
liert werden. Die ROTEX LAS-Bausätze enthalten jeweils
einen Prüfadapter (D8 PA,
Einbaulage und Leitungshöhe
– Der maximal zulässige Abgasgegendruck beträgt 200 Pa.
Der Druckverlust in der Zuluftleitung darf nicht größer als
50 Pa sein.
– Einführwinkel des Abgasrohres in den Schornstein oder Ins-
tallationsschacht: 3°.
– Steigung für horizontale Teile der Abgasleitung: 3°.
Gegengefälle sind an keiner Stelle der Abgasleitung zulässig.
– Sind mehr als 3 Umlenkungen >45° für die Abgasleitung
erforderlich, reduziert sich die maximal zulässige Höhe der
Abgasleitung um mindestens 1 m pro Umlenkung (gegebe-
nenfalls Abgasberechnung erforderlich).
– Wird das horizontale Verbindungsstück verlängert, reduziert
sich die maximal zulässige Höhe der Abgasleitung um genau
diese Länge.
– In horizontalen Verbindungsstücken dürfen keine flexiblen
Abgasleitungen eingesetzt werden.
Widerstand der Abgasanlage
Für einen sicheren Brennerstart und stabile Einstellwerte ist ein
Mindestwiderstand in der Abgasleitung erforderlich. Wird dieser
nicht erreicht, muss ein Schalldämpfer eingebaut werden
(E8 MSD,
15 45 78 bzw. E11 MSD,
Brenner einschalten (siehe Kapitel 15.2 „Emissions-
messung").
Den Widerstand mit einem Differenzdruckmessgerät am
Abgasmessstück zwischen Abgas- und Zuluft-Messöffnung
messen (Differenzdruck bei A1 BO 15/20 mindestens
0,5 mbar, bei A1 BO 27/34 mindestens 1 mbar).
Die Tab. 4-3 und die Tab. 4-4 zeigen die maximal zulässige
Höhe der Abgasleitung für den Fall, dass der ROTEX A1 BO im
Nenn-Leistungsbereich betrieben wird.
Aufstellva-
A1 BO 15-e
riante
DN 80
(vgl. Bild 4-4)
1)
1
16
1)
2
21
1)
3
17
4
16
5
17
6
17
1)
Schachtquerschnitt: 135 mm x 135 mm
Tab. 4-3 Maximal zulässige Höhe der Abgasleitung in m (bei Betrieb im
Nenn-Leistungsbereich) - A1 BO 15-e bis 27-e
15 50 79.03.
15 50 79.04.
15 50 79.06.
15 50 79.00 93).
15 45 79).
A1 BO 20-e
A1 BO 27-e
DN 80
DN 80
16
16
21
21
17
17
16
16
17
17
17
17
FA ROTEX A1 BOe - 03/2013

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1 bo 27-eA1 bo 20-eA1 bo 34-e

Inhaltsverzeichnis