Par.
Beschreibung
P00-22
CANopen-Prozessdatenausgang
P00-23
Akkumulierte Zeit mit dem Kühlkörper > 85°C
(Stunden)
P00-24
Akkumulierte Zeit bei einer internen Temperatur
des Umrichters von > 80 °C (Stunden)
P00-25
Geschätzte Rotordrehzahl (Hz)
P00-26
kWh-Zähler / MWh-Zähler
P00-27
Gesamte Betriebszeit der Umrichterlüfter
(Stunden)
P00-28
Softwareversion und Prüfsumme
P00-29
Umrichtertypenbezeichner
P00-30
Umrichter-Seriennummer
P00-31
Motorstrom
P00-32
Tatsächliche PWM-Schaltfrequenz (kHz)
P00-33
Zähler für kritische Fehler – O-I
P00-34
Zähler für kritische Fehler – O-Volt
P00-35
Zähler für kritische Fehler – U-Volt
P00-36
Zähler für kritische Fehler – O-Temperatur
(Std/Kühlkörper)
P00-37
Zähler für kritische Fehler – b O-I (Chopper)
P00-38
Zähler für kritische Fehler – O-hEAt (Steuerung)
P00-39
Modbus-Zähler für Kommunikationsfehler
P00-40
CANbus-Zähler für Kommunikationsfehler
P00-41
I/O-Prozessor Kommunikationsfehler
P00-42
Leistungsstufe uC-Kommunikationsfehler
P00-43
Einschaltzeit des Umrichters (Lebensdauer)
(Stunden)
P00-44
Phase U Offsetstrom und Bezugsstrom
P00-45
Phase V Offsetstrom und Bezugsstrom
P00-46
Phase W Offsetstrom und Bezugsstrom
P00-47
Index 1: Gesamte Aktivzeit des Brandfallmodus
Index 2: Zahl der Aktivierungen des
Brandfallmodus
P00-48
Oszilloskopkanal 1 und 2
P00-49
Oszilloskopkanal 3 und 4
P00-50
Bootloader und Motorsteuerung
6.4.
Einphasige Motorsteuerung - Anhebungsstartzyklus
Um eine verlässliche Methode zum Starten des Motors zu bieten, wird eine spezielle Technik angewendet. Der Motor wird sofort bei
Nennfrequenz gestartet, während die Spannung aus der anfänglichen Anhebungsspannung (in P-11 eingestellt) auf die
Motorbemessungsspannung (in P-07 eingestellt) über die Zeitdauer der Anhebung (in P-33 eingestellt) hochgefahren wird. Nach der
anfänglichen Anhebungszeit beginnt der Umrichter dann, die Ausgangsfrequenz und die Drehzahl des Motors zu steuern. Die untenstehenden
Graphiken zeigen, wie dieser Vorgang funktioniert.
Spannung
Um einen verlässlichen Start zu erreichen und das Startverfahren zu optimieren, kann die folgende Methode angewendet werden:
1.
Der Motor muss ordnungsgemäβ an den Umrichter angeschlossen sein und betriebssicher sein, bevor diese Methode angewendet
werden kann.
2.
Stellen Sie sicher, dass die Motorbemessungsspannung (P-07) und der Motorbemessungsstrom (P-08) korrekt in die Parameter des
Umrichters porgrammiert sind.
3.
Wählen Sie den erweiterten Parameterzugriff durch die Einstellung P-14 = 101.
4.
Stellen Sie die Zeitdauer der Anhebung P-33 auf den maximal zulässigen Wert von 150 Sekunden ein.
5.
Starten Sie den Umrichter und lassen Sie sich den Motorstrom anzeigen (drücken Sie die Taste „Navigation" solange, bis das Display
"x.x" zeigt, wobei x der Motorstrom ist).
22
Optidrive ODE-3 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.01
ausgehende Prozessdaten (TX PDO1) für CANopen: PO1, PO2, PO3, PO4
Akkumulierte Gesamtbetriebsstunden und -minuten bei einer Kühlkörpertemperatur über 85 °C
Akkumulierte Gesamtbetriebsstunden und -minuten mit einer internen Umgebungstemperatur
des Umrichters über 80 °C
In den Vektorkontrollmodi, geschätzte Rotordrehzahl in Hz
Gesamtanzahl der vom Umrichter verbrauchten kWh / Mwh.
Zeit, angezeigt in SS:MM:ss. Erster Wert zeigt die Zeit in Std. an, drücken Sie „UP", um MM:ss
anzuzeigen.
Versionsnummer und Prüfsumme. „1" auf LH-Seite indiziert den I/O-Prozessor, „2" die
Leistungsstufe
Antriebsleistung, Umrichtertyp und Softwareversioncodes
Einmalige Umrichter-Seriennummer
Zeigt die Motorstromstärke an
Tatsächliche, vom Umrichter genutzte Schaltfrequenz
Diese Parameter protokollieren die Anzahl an auftretenden, spezifischen Fehlern und sind
nützlich für Diagnosezwecke.
Gesamte Lebenszeit des Umrichters mit angelegter Spannung
Interner Wert
Interner Wert
Interner Wert
Gesamte Aktivierungszeit des Brandfallmodus
Zeigt die Anzahl der Male an, in denen der Brandfallmodus aktiviert wurde
Displaysignale für erste Oszilloskopkanäle 1 und 2
Displaysignale für erste Oszilloskopkanäle 3 und 4
Interner Wert
Gewünscht
e
Geschwindi
gkeit
Zeit (s)
www.invertekdrives.com
Erklärung
Frequenz
Zeit (s)
Gewünscht
e
Geschwindi
gkeit