4. Leistungsverdrahtung
4.1.
Schaltbild
4.1.1. IP20 & IP66 (Nema 4X) nicht geschaltete Einheiten
4.1.2. IP66 (Nema 4X) geschaltete Einheiten
4.2.
Schutzleiteranschluss (PE)
Erdungsrichtlinien
Die Erdungsklemme jedes Optidrive Umrichters muss einzeln und DIREKT an die Erdungssammelschiene (über den Filter, wenn installiert)
angeschlossen werden. Die Erdungsanschlüsse des Optidrive Umrichters dürfen dabei nicht von einem Umrichter zum anderen bzw. zu einem
anderen Gerät bzw. von einem solchen ausgehend durchgeschleift werden. Die Erdschleifenimpedanz muss den jeweiligen regionalen
Sicherheitsvorschriften entsprechen. Zur Einhaltung der UL-Vorschriften müssen für alle Erdverbindungen UL-konforme Ringkabelschuhe
verwendet werden.
Die Erdung des Umrichters muss mit der Systemerdung verbunden werden. Die Erdungsimpedanz muss den Anforderungen der nationalen und
lokalen Sicherheitsrichtlinien und/oder elektrischen Kodizes der Industrie entsprechen. Die Integrität aller Erdverbindungen ist regelmäßig zu
prüfen.
Schutzleiter
Der Querschnitt der Potenzialausgleichsleitung muss für die Netzanschlussleitung dimensioniert sein.
Sicherheitserdung
Dies ist die gemäß Code erforderliche Sicherheitserdung für den Umrichter. Einer dieser Punkte muss mit Stahl eines benachbarten Gebäudes
(Balken, Träger), einem Erdspieß im Boden oder einer Stromschiene verbunden werden. Die Erdungspunkte müssen den Anforderungen der
nationalen und lokalen Sicherheitsrichtlinien und/oder elektrischen Kodizes der Industrie entsprechen.
Motorerdung
Die Motormasse muss mit einer der Erdungsklemmen des Umrichters verbunden werden.
Erdschlussüberwachung
Alle Umrichter können einen Ableitstrom gegen Erde verursachen. Optidrive Umrichter wurden gemäß internationalen Normen für den
geringstmöglichen Ableitstrom entwickelt. Die Stromstärke hängt dabei von Länge und Typ des Motorkabels, der effektiven Taktfrequenz, den
Optidrive ODE-3 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.01
www.invertekdrives.com
Schlüssel
A Schutzleiteranschluss (PE)
B Externer Isolator/Trenner
C Auswahl von
Sicherungen/Leistungsschaltern
D Optionale Eingangsdrossel
E Optionaler externer EMC-Filter
F Interner Isolator/Trenner
G Optionaler Bremswiderstand
H Motoranschluss
I Analogausgang
J Relaisausgang
K Verwendung des REV/0/FWD-
Wahlschalters (nur geschaltete
Version)
L Analogeingänge
M Digitaleingänge
Abs.
Seite
4.2
11
4.3
12
4.3.2
12
4.3.3
12
4.10
14
4.3
12
4.11
14
4.4
12
4.8.1
14
4.8.2
14
4.7
13
4.8.3
14
4.8.4
14
11