Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Beheben - STEINEL IS 360-3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IS 360-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anschlussbeispiele (Abb. E)
D
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Lassen Sie alle Arbeiten an den An-
schlüssen nur von einer Elektrofachkraft
durchführen.
Leuchten anschließen
► Schließen Sie Leuchten ohne vorhan-
denen Nullleiter wie im Anschlussbei-
spiel 1 gezeigt an.
► Schließen Sie Leuchten mit Nullleiter
wie im Anschlussbeispiel 2 gezeigt
an.
Serienschalter installieren
Wenn Sie mit einem Schalter alle ange-
schlossenen Geräte abschalten wollen:
► Installieren Sie einen Serienschalter
für Hand- und Automatikbetrieb
(Anschlussbeispiel 3).
Wechselschalter installieren
Wenn Sie mit einem Schalter per Hand
ein- und auschalten wollen als auch
den Sensorbetrieb (Automatik) nutzen
wollen:
► Installieren Sie einen Wechselschalter
(Anschlussbeispiel 4).
Optionen des Wechselschalters:
• Stellung I Sensorbetrieb (automati-
sches Ein- und Ausschalten)
• Stellung II Handbetrieb: Ein- und
Ausschalten mit einem Taster, nach
dem Ausschalten ist der Sensor-
betrieb wieder aktiv
Dauerlicht ein- und ausschalten
Ein Wechselschalter ermöglicht die Dau-
erlichtfunktion für angeschlossene
Leuchten.
Um das Dauerlicht einzuschalten:
► Schalten Sie den Lichtschalter zwei-
mal in schneller Folge (weniger als ei-
ne halbe Sekunde) auf die Positionen
Aus und An. Das Dauerlicht leuchtet
vier Stunden und schaltet dann in den
Sensorbetrieb.
Um das Dauerlicht auszuschalten:
► Schalten Sie den Lichtschalter einmal
in schneller Folge (weniger als eine
halbe Sekunde) auf die Positionen
Aus und An. Die Leuchte schaltet so-
fort in den Sensorbetrieb.
Einstellungen (Abb. F)
Sie können während der Montage oder
zu einem späteren Zeitpunkt die Nach-
laufzeit und die Ansprechschwelle an
den Einstellungsreglern stufenlos ein-
stellen.
► Drehen Sie die Einstellungsregler mit
einem Schraubendreher auf die ge-
wünschten Positionen:
Nachlaufzeit
+ Maximum: 15 Minuten
– Minimum: 5 Sekunden
Wenn Sie eine Nachlaufzeit von
15 Minuten einstellt haben, schaltet
der Sensor die angeschlossenen
Leuchten nach 15 Minuten aus.
Erfasst der Sensor eine erneute
Bewegung, beginnt die Nachlaufzeit
von vorn.
- 9 -
Sie können mit der Ansprechschwelle
stufenlos einstellen, bei welcher Stärke
des Umgebungslichts der Sensor die
angeschlossenen Geräte einschaltet.
Ansprechschwelle
+ Maximum: 1000 Lux
Tageslichtbetrieb: Der
Sensor schaltet bei Tages-
lichtstärke, wenn er eine
Bewegung registriert.
– Minimum: 2 Lux
Dämmerungseinstellung:
Der Sensor schaltet bei
Dämmerungslicht. Ist das
Umgebungslicht heller als
2 Lux, schaltet der Sensor
nicht.
Erfassungsbereich (Abb. G)
Schaltet der Sensor zu oft aufgrund
unerwünschter Auslöser im Erfassungs-
bereich (z. B. wegen vorüberfahrender
Fahrzeuge)?
Mit den Abdeckschalen (8) können Sie
den Sensor abdecken und damit den
Erfassungsbereich einschränken.
► Nehmen Sie den Abdeckring und die
Abdeckschalen ab.
► Schneiden Sie mit einer Schere die
Abdeckschalen horizontal und/oder
vertikal auf die gewünschte Größe.
► Setzen Sie die Abdeckschalen auf
den Sensor und schieben Sie die
Abdeckschalen bei Bedarf auf die
gewünschte Position.
► Setzen Sie den Abdeckring wieder
auf.
Inbetriebnahme
Funktionstest durchführen
► Stellen Sie die Ansprechschwelle auf
die gegenwärtige Umgebungshellig-
keit ein. Die Werkseinstellung ist der
Tageslichtbetrieb.
► Stellen Sie die Nachlaufzeit auf einen
sehr kurzen Wert ein. Die Werksein-
stellung ist 5 Sekunden.
► Setzen Sie das Sensorgehäuse auf
die Halterung und schieben Sie es
auf, bis es einrastet.
► Schrauben Sie die Gehäusebefesti-
gung (7) fest.
► Schalten Sie den Strom ein.
► Prüfen Sie, ob der Sensor auf eine
Bewegung reagiert und eine Leuchte
einschaltet.
Falls ja, ist der Sensor betriebsbereit:
► Stellen Sie Ihre gewünschten Einstel-
lungen ein und setzen Sie den
Abdeckring (9) wieder auf.
Falls nein:
► Prüfen Sie die Anschlüsse und die
Spannungsversorgung.
Störungen beheben
D
Gefahr
Lebensgefahr durch Berühren
spannungsführender Komponenten!
Lassen Sie alle Arbeiten an den An-
schlüssen nur von einer Elektrofachkraft
durchführen. Schalten Sie die Leitungen
spannungsfrei!
- 10 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis