Klemmleiste – PVI-BluePlanet – Modelle:
Verbinden Sie wie im Kaco-Handbuch beschrieben mit einem geschirmten, 2-poligen
Datenkabel die einzelnen Wechselrichter untereinander über die RS485-Klemmleisten.
Die RS485-Anschlüsse sind jeweils doppelt aufgeführt, damit die Verkabelung jeweils
weitergführt werden kann.
Verbinden Sie jeweils die Klemme A mit der Klemme A des nächsten Wechselrichters und
entsprechend die Klemmen B.
Für die Verbindung des SolarLog mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder das
beiliegende Datenkabel oder ein eigenes Kabel verwenden.
Ziehen Sie die freiliegenden Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters und
verbinden Sie
SolarLog
Weiß (1)
Braun (4)
Zusätzlich muss ein Abschlusswiderstand mit 330Ohm (dem Wechselrichter beiliegend)
an der Klemmleiste an dem vom SolarLog entferntesten Wechselrichter gesetzt werden.
Der Abschlusswiderstand verbindet die freie Klemme A mit Klemme B.
Hinweis: Sind die Kabellängen relativ kurz gehalten, kann u.U. auf den
Abschlusswiderstand verzichtet werden.
Hinweis: Stecken Sie den grünen Klemmleistenstecker erst in den SolarLog
Wechselrichter in Betrieb sind. Ansonsten werden evtl. nicht alle Wechselrichter erkannt.
400e
Der SolarLog
erkennt nun der Reihe nach alle Wechselrichter. Dieser Vorgang dauert
einige Minuten. Während dieser Zeit ist Status-LED-1 aus und Status-LED-2 blinkt.
Anschliessend beginnt dann sofort die Datenaufzeichnung.
SolarLog
400e
Klemmleiste im Wechselrichter
B
A
Solare Datensysteme
400e
wenn alle
14