Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solare Datensysteme SolarLog 400e Bedienungsanleitung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird eine Homepage zur grafischen Visualisierung eingesetzt, dann kann auch bei
grossen Anlagen auf 5 Minuten-Intervall gesetzt werden, da die Tageskurven auf der
Homepage endlos gespeichert werden.
Datum / Uhrzeit
Der SolarLog400e verfügt über eine integrierte Echtzeituhr, die auch bei Stromausfall oder
Netztrennung über sehr lange Zeit (100 Tage) die Uhrzeit fortführt. Besteht Anschluss an
das Internet wird die Uhr ausserdem täglich neu gestellt so dass ein manuelles Einstellen
der Uhr nie erforderlich sein dürfte. Sollte dennoch ein falsches Datum oder Uhrzeit
eingestellt sein, kann man dies hier leicht korrigieren bzw. Neu einstellen. Dazu einfach
das gewünschte Datum und Uhrzeit neu eingeben. Beispiel: Die Eingabe für den
28.2.2007 17:31 Uhr würde lauten: 28.02.07 17:31:00
Die Umschaltung auf Sommerzeit erfolgt automatisch und muss normalerweise nicht
manuell erfolgen.
Konfiguration nur im eigenen LAN erlauben
Dieser Punkt ist nur wichtig, wenn ein Zugang ins Internet besteht. Dann sollte hier in der
Regel ein Häkchen gesetzt sein, um ungewünschten Zugriff aus dem Internet zu
verhindern.
Zusätzliche Passwortfrage
Um den Zugriff auf den Konfigurationsbereich zu schützen kann man ein Kennwort
hinterlegen. Dieses Kennwort wird dann beim erstmaligen Zugriff auf die Konfiguration
abgefragt. Der SolarLog erlaubt nun Einsicht und Änderungen der Konfiguration. 5
Minuten nach dem letzten Zugriff auf die Konfiguration wird der Zugang wieder gesperrt
und man muss sich erneut anmelden.
Um das Kennwort zu ändern muss auch immer das alte Kennwort nochmals zur Sicherheit
eingegeben werden. Mit der Auslieferung und nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellung
ist kein Kennwort hinterlegt, Sie müssen also bei „altes Passwort" nichts eingeben.
Solare Datensysteme
SolarLog
400e
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis