Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Und Administration Des Plccore-Imx35; Systemvoraussetzungen Und Erforderliche Softwaretools - Sys Tec Electronic PLCcore-iMX35 CODESYS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Konfiguration und Administration des PLCcore-iMX35

7.1 Systemvoraussetzungen und erforderliche Softwaretools

Zur Administration des PLCcore-iMX35 ist ein beliebiger Windows- oder Linux-PC erforderlich, der
über eine Ethernet-Schnittstelle sowie eine serielle Schnittstelle (RS232) verfügt. Als Alternative zur
seriellen on-board Schnittstelle eignet sich auch das von SYS TEC angebotenen USB-RS232 Adapter
Kabel (Bestellnummer 3234000, siehe Abschnitt 4.4.1), das eine entsprechende RS232-Schnittstelle
über einen USB-Port zur Verfügung stellt.
Alle in diesem Manual aufgeführten Beispiele beziehen sich auf die Administration des PLCcore-
iMX35 von einem Windows-PC aus. Das Vorgehen auf einem Linux-PC ist analog.
Zur Administration des PLCcore-iMX35 sind folgende Softwaretools erforderlich:
Terminalprogramm
Telnet-Client
FTP-Client
© SYS TEC electronic GmbH 2016
System Manual PLCcore-iMX35 CODESYS
Ein Terminalprogramm ermöglicht die Kommunikation mit der Kommando-
Shell des PLCcore-iMX35 über eine serielle RS232-Verbindung an COM0
des PLCcore-iMX35. Diese ist Voraussetzung für die im Abschnitt 7.3
beschriebene Ethernet-Konfiguration des PLCcore-iMX35. Nach Abschluss
der Ethernet-Konfiguration können alle weiteren Kommandos wahlweise
entweder auch weiterhin im Terminalprogramm eingegeben werden oder
alternativ dazu in einem Telnet-Client (siehe unten).
Als Terminalprogramm eignen sich z.B. das im Lieferumfang von Windows
bereits enthaltenen "HyperTerminal" oder für gehobenere Ansprüche das als
Open-Source verfügbare "TeraTerm" (Download unter:
http://ttssh2.sourceforge.jp).
Ein Telnet-Client ermöglicht die Kommunikation mit der Kommando-Shell
des PLCcore-iMX35 über eine Ethernet-Verbindung an ETH0 des
PLCcore-iMX35. Voraussetzung für die Verwendung eines Telnet-Clients ist
eine abgeschlossene Ethernet-Konfiguration des PLCcore-iMX35 gemäß
Abschnitt 7.3. Alternativ zum Telnet-Client können auch sämtliche
Kommandos über ein Terminalprogramm (an COM0 des PLCcore-iMX35)
eingegeben werden.
Als Telnet-Client eignet sich z.B. das im Lieferumfang von Windows bereits
enthaltene "Telnet" oder ebenfalls "TeraTerm", das gleichzeitig auch als
Terminalprogramm eingesetzt werden kann (siehe oben).
Ein FTP-Client ermöglicht den Austausch von Dateien zwischen dem
PLCcore-iMX35 (ETH0) und dem PC. Dies erlaubt beispielsweise das
Editieren von Konfigurationsdateien, indem diese zunächst vom
PLCcore-iMX35 auf den PC übertragen, dort mit einem Editor bearbeitet und
anschließend wieder zurück auf das PLCcore-iMX35 geschrieben werden.
Der Download von Dateien auf das PLCcore-iMX35 ist aber auch zum
Update der SPS-Firmware erforderlich. (Hinweis: Der Update der SPS-
Firmware ist nicht identisch mit dem Update des SPS-Anwenderprogramms.
Das SPS-Programm wird direkt aus der CODESYS-Programmierumgebung
heraus auf das Modul übertragen, hierzu ist keinerlei Zusatzsoftware
erforderlich.)
Als FTP-Client für den PC eignen sich beispielsweise das als Open-Source
verfügbare "WinSCP" (Download unter: http://winscp.net), das lediglich aus
einer einzelnen EXE-Datei besteht, die keine Installation erfordert und sofort
L1573d_5
Seite 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis