Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linux-Autostart Aktivieren Bzw. Deaktivieren - Sys Tec Electronic PLCcore-iMX35 CODESYS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TFTP-Server
Bei Programmen die über die Ethernet-Schnittstelle kommunizieren, wie beispielsweise FTP-Client
oder TFTP-Server, ist darauf zu achten, dass die entsprechenden Rechte in der Windows-Firewall
freigegeben sind. In der Regel melden Firewalls, dass ein Programm Zugriff auf das Netzwerk
erlangen möchte und fragen, ob dieser Zugriff erlaubt oder abgeblockt werden soll. Hier ist in jedem
Fall der entsprechende Zugriff zu gestatten.

7.2 Linux-Autostart aktivieren bzw. deaktivieren

Im Standardbetriebsmodus startet der Bootloader "U-Boot" bei Reset (bzw. Power-on) autark das
Linux-Betriebssystem des Moduls, das dann wiederum das Laden aller weiteren
Softwarekomponenten bis hin zur Ausführung des SPS-Programms übernimmt (siehe Abschnitt 6.2).
Für Servicezwecke wie beispielsweise die Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle (siehe Abschnitt
7.3) oder zum Update des Linux-Images (siehe Abschnitt 7.12.2) ist es erforderlich, diesen Autostart-
Mechanismus zu unterbinden und stattdessen zum "U-Boot" Kommandoprompt zu wechseln
(Konfigurationsmodus).
Der automatische Start des Linux-Betriebssystems ist an die gleichzeitige Erfüllung verschiedener
Bedingungen geknüpft ("UND-Verknüpfung"). Dementsprechend ist es zur Unterdrückung autarken
Linux-Starts ausreichend, eine dieser Bedingungen nicht zu erfüllen.
Im Detail werden durch den Bootloader "U-Boot" die in Tabelle 7 aufgelisteten Voraussetzungen
geprüft, von denen alle Bedingungen für ein autarkes Booten des Linux-Images erfüllt sein müssen.
Tabelle 7: Voraussetzungen zum Booten von Linux
Nr.
Bedingung
1
Anschluss "/BOOT" = High
(Taster S602 am Development-
board nicht gedrückt)
2
Kein Abbruch der Autoboot-
Prozedur über COM0 des
PLCcore-iMX35
© SYS TEC electronic GmbH 2016
System Manual PLCcore-iMX35 CODESYS
gestartet werden kann. Ebenso geeignet sind aber auch die Freeware
"Core FTP LE" (Download unter: http://www.coreftp.com) oder der bereits im
Dateimanager "Total Commander" integrierte FTP-Client.
Der TFTP-Server ist lediglich zum Update des Linux-Images auf dem
PLCcore-iMX35 erforderlich. Als TFTP-Server eignet sich die Freeware
"TFTPD32" (Download unter: http://tftpd32.jounin.net). Das Programm
besteht lediglich aus einer einzelnen EXE-Datei, die keine Installation
erfordert und sofort gestartet werden kann.
Bemerkung
Der Linux-Autostart wird nur freigegeben, wenn Signal
"/BOOT" am PLCcore-iMX35 auf dem H-Pegel ("/BOOT"
ist nicht aktiv) liegt.
Die die Position des Anschlusses "/BOOT am
Steckverbinder des Moduls ist im Hardware Manual
ECUcore-iMX35 (Manual-Nr.: L-1570) definiert.
Sind die vorangegangenen Bedingungen erfüllt,
überprüft "U-Boot" nach Reset für ca. 1 Sekunde die
serielle Schnittstelle COM0 des PLCcore-iMX35 auf den
Empfang eines SPACE-Zeichens (ASCII 20H). Wird
innerhalb dieser Zeit ein entsprechendes Zeichen
empfangen, unterbindet "U-Boot" den Linux-Bootvorgang
und aktiviert stattdessen seinen eigenen
Kommandoprompt.
L1573d_5
Seite 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sys Tec Electronic PLCcore-iMX35 CODESYS

Inhaltsverzeichnis