AQUADUCT
Schalten Sie zunächst Ihr PC-Netzteil aus, bzw. entfernen Sie das Netz-
kabel, falls kein Schalter am Netzteil vorhanden ist. Entfernen Sie alle
Stromversorgungskabel des Netzteils (z. B. an Festplatten, Laufwerken
oder Grafikkarten), insbesondere auch die vierpolige 12 V-Zusatzversor-
gung am Mainboard! Schließen Sie das aquaduct über das fünfzehnpo-
lige Stromversorgungskabel an das PC-Interface an und stecken Sie
einen Stromversorgungsstecker Ihres Netzteils in die die dafür vorgese-
hene Buchse an der PC-Interface-Steckkarte.
Zum Starten des PC-Netzteils ohne Betrieb des
Mainboards stecken Sie dann den beiliegenden
ATX-Start-Stecker auf den 24- oder 20-poligen
ATX-Stecker des Netzteils. Nach Einschalten des
Netzteils bzw. Einstecken des Stromversorgungs-
kabels wird das aquaduct nun mit Strom versorgt und die Pumpe läuft
an.
Bitte beachten: Bei einigen leistungsstarken Netzteilen ist ein Betrieb des
Netzteiles nur mit dem angeschlossenen aquaduct nicht möglich! Ver-
wenden Sie in diesen Fällen einen zweiten (vollständigen) PC oder eine
separat erhältliches Netzteil für Einzelkomponenten zur Stromversorgung
des auaducts während des Befüllvorganges. Alternativ können Sie auch
zusätzliche Verbraucher wie Festplatten und CD-Laufwerke an das Netz-
teil anschließen.
Die Pumpe des aquaducts wird jetzt Kühlmittel aus dem Profil entneh-
men, wodurch der Pegel sinkt. Füllen Sie entsprechend Kühlmittel nach.
Im anderen Profil wird nun der Pegel langsam ansteigen, bis er über die
Brücke zurück läuft. Füllen Sie Kühlmittel nach, bis der Wasserstand im
rechten Profil ca. 2-3 cm unterhalb der Oberkante steht und verschlie-
ßen das aquaduct wieder mit dem Plexiglasdeckel. Achten Sie unbedingt
auf die korrekte Lage der Dichtung unter dem Plexiglasdeckel!
Wichtig:
Wichtig:
Wichtig:
Wichtig: Sollten sie von der Pumpe deutliche Geräusche hören, so sind
diese auf Luft im Pumpengehäuse zurückzuführen. Man kann den Entlüf-
tungsvorgang durch Kippen des aquaducts beschleunigen. Hierbei ist es
absolut wichtig, dass auf dem Grund des Profils, in das Sie das Kühlmit-
tel gegeben haben, immer ein ausreichender Flüssigkeitsstand vorhan-
den ist. Andernfalls wird die Pumpe Luft ansaugen. Da die verwendete
Kreiselpumpe hierdurch außer Funktion gesetzt wird, muss das System
© 2007-2012
Aqua Computer GmbH & Co. KG
- 21 -
Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen