AQUADUCT
7. Installation der PC-Interfaceplatine
7. Installation der PC-Interfaceplatine
7. Installation der PC-Interfaceplatine
7. Installation der PC-Interfaceplatine
Installieren Sie die Platine in einem freien
Slot für Erweiterungskarten Ihres Gehäu-
ses. Der Slot muss keinen Anschluss auf
dem Mainboard besitzen.
Im Slotblech sind zwei Öffnungen einge-
arbeitet, durch die die Wasserschläuche
ins Innere des PCs geführt werden kön-
nen. Um Beschädigungen der Schläuche
vorzubeugen, sind in den Öffnungen
Gummiringe vormontiert.
7.1. Anschluss „power"
7.1. Anschluss „power"
7.1. Anschluss „power"
7.1. Anschluss „power"
Schließen Sie hier einen freien Stromver-
sorgungsstecker Ihres PC-Netzteils an.
Die Polarität des Steckers ergibt sich aus
der Form. Wenden Sie beim Einstecken
keine Gewalt an sondern kontrollieren
ggf. noch einmal die korrekte Ausrich-
tung des Steckers.
7.2. Anschluss „pump rpm signal" (nicht
7.2. Anschluss „pump rpm signal" (nicht
7.2. Anschluss „pump rpm signal" (nicht
7.2. Anschluss „pump rpm signal" (nicht
aquaduct 240 eco AC 230 V)
aquaduct 240 eco AC 230 V)
aquaduct 240 eco AC 230 V)
aquaduct 240 eco AC 230 V)
An diesem Steckverbinder liegt ein künstliches Tachosignal an, das von
der Steuereinheit des aquaducts erzeugt wird. Dieses Tachosignal kann
bei Auftreten von Fehlern deaktiviert werden (konfigurierbar über die
Software aquasuite) und ermöglicht so eine Fehlerüberwachung des
aquaducts. Mittels beiliegendem Tachosignalkabel kann das generierte
Tachosignal beispielsweise an den Mainboardanschluss für den CPU-
Lüfter übergeben werden und somit je nach Mainboard und BIOS-Ein-
stellungen auch ein automatisches Ausschalten des PCs im Fehlerfall
realisiert werden. Details zur BIOS-Konfiguration und zu den Fähigkei-
ten Ihres Mainboards entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung Ihres
Mainboards.
© 2007-2012
Aqua Computer GmbH & Co. KG
- 17 -
Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen