Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse (Verbindung Zu Anderen Geräten) - Palcom PVR-700 TWIN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 Anschlüsse
Anschluss an eine Satelliten-Antenne mit zwei Antennenkabeln
Verbinden Sie die beiden Kabel der Satellitenantenne mit dem Anschluß "LNB IN 1" und "LNB IN
2" auf der Rückseite des Satelliten-Empfängers. Nun können Sie alle Sender unabhängig von ein-
ander anschauen und aufnehmen.
Anschluss an die Satelliten-Antenne mit nur einem Antennenkabel
Verbinden Sie das Kabel der Satellitenantenne mit dem Anschluß "LNB IN 1" und benutzen Sie
das beiliegende Loopkabel um eine Verbindung von "IF OUT 1" zu "LNB IN 2" herzustellen.
Bei dieser Lösung können Sie nur Sender aufnehmen und anschauen, die auf den gleichen
Frequenzband (horizontal/vertikal) liegen.
Anschluss eines zweiten Empfängers
Über den Anschluß "IF OUT 2" können Sie einen zweiten Empfänger anschließen. Es kann immer
nur ein Empfänger betrieben werden (nicht beide gleichzeitig)!
Anschluss an TV-Gerät/Beamer/LCD-Bildschirm
Zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden Sie bitte ein SCART-Kabel. Im Bildschirm-Menü des
Receivers können Sie die Einstellungen an Ihr TV-Gerät anpassen, wenn Sie z. B. ein TV-Gerät
mit 16:9-Bildschirm besitzen. Die Voreinstellung des Bildschirmformates ist 4:3.
Beamer und LCD-Bildschirme können um eine noch bessere Bildqualität zu reichen über die
S-VHS-Buche oder die drei Cinch-Buchsen (YPbPr) verbunden werden.
Anschluss an einen Videorecorder oder DVD-Player/Recorder
Verbinden Sie den Videorecorder und den Satellitenreceiver mit einem SCART-Kabel. Über die
VCR-Scartbuchse ist es möglich, SAT-Programme aufzuzeichnen und die Wiedergabe von
Videokassetten zur TV-Scartbuchse durchzuschleifen.Achten Sie bitte darauc, das über die VCR-
Scart-Buche nur ein FBAS-Signal aufgenommen und wiedergegeben werden kann.
Anschluss an eine analoge Audioanlage
Der Ton der TV- und Radioprogramme kann über Ihre Stereoanlage wiedergegeben werden.
Verbinden Sie die beiden Audio-Cinchbuchsen mit einem freien Eingang Ihrer Hifi-Anlage (z.B.
AUX, Line IN, CD oder Tuner). Nicht geeignet sind Eingänge mit der Bezeichnung "Phono"!
Anschluss an eine digitale Audioanlage
Den Ausgang SPDIF (optisch) oder D-AUDIO (elektrisch) können Sie für den Anschluss einer
digitalen Audioanlage mit Hilfe eines dafür geeigneten Lichtleiter- oder Cinchkabels benutzen.
Dieses Kabel erhalten Sie bei Ihrem PALCOM-Fachhändler.
Anschluss an einen Computer (PC) oder externe Festplatte/USB-Stick
Der USB-Anschluß dient dem Kopieren der Festplattendaten auf einen Computer (siehe P. 12.0)
Common Interface (Hauptmenü > Common-Interface)
Über den CI-Schaft können Sie zusätzlich erhältliche CI-Module für Bezahlfernsehen verwenden.
Sie benötigen dazu eine Smartcard des Anbieters, die mittels eines CI-Moduls in den Receiver
gesteckt wird. Wenn Sie die gewünschten Programme gesucht und eingestellt haben, können Sie
diese je nach Anbieterleistung ansehen.
Spannungsversorgung und Netzschalter
Der PVR-700 TWIN sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät
komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des
Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen. Nachdem Sie alle Verbindungen
hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-
60 Hz und betätigen den Netzschalter. Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen
(Urlaub,...), empfehlen wir Ihnen das Gerät über den Netzschalter auszuschalten. So verhindern
Sie Beschädigungen durch etwaige Überspannungen und Sie sparen Stromkosten.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis