Seite 1
Bedienungsanleitung Festplattenreceiver für den digitalen Satellitenempfang mit Twin-Tuner und CI PVR-700 TWIN Version: v1.0 www.palcom.de...
Seite 2
Achtung, bitte unbedingt beachten! - Sofern mit diesem Gerät Anlagen gesteuert werden sollen, die zum Empfang von mehreren Satelliten mittels beweglichen Empfangskonverters (Dreh- oder Motorfeedantenne) in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC-LNB anstelle eines Universal-LNB erforderlich bzw. muss auf andere Weise sichergestellt werden, dass die Einstellung des Empfangskonverters auf die Satellitenposition nicht unter Verwendung eines 22 kHz Dauersignals in unterbrochenen oder angeschalteten Zustand erfolgt (z.B.
Fachhändler noch sonstige Lieferanten hierfür haften." Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Satelliten-Receiver PALCOM PVR-700 Twin dient dem Empfang und der Aufzeichnung von digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise.
Inhalt 1.0 Leistungsmerkmale Seite 5 2.0 Bedienelemente und ihre Funktion Seite 7 Frontblende Seite 7 Rückseite Seite 7 Fernbedienung Seite 8 3.0 Anschlüsse (Verbindung zu anderen Geräten) Seite 9 4.0 Schnellstart Seite 10 5.0 Operationen im normalen Betriebsmodus Seite 10 Programmwahl Seite 10 Laustärkeregelung...
Seite 5
12.3 USB-Kabel Seite 23 12.4 Anschluss von externen Speichermedien Seite 23 12.5 Anschaluss an einen PC/Notebook Seite 24 12.6 Festplatten des PVR-700 Twin abspielen Seite 24 13.0 Erläuterungen Seite 24 Dolby-Digital 14.0 Fehlerbehebung Seite 25 15.0 Technische Daten Seite 25...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Danke für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des PVR-700 Twin entgegengebracht haben. Unsere Ingenieure haben nach mehrmonatiger harter Arbeit ein hochgestecktes Ziel erreicht. Ein hervoragendes Gerät noch zu verbessern. Der PVR-6600 Twin zählt schon lange zu den meistver- kauften Festplattenreceivern in Europa, was mehrere Platzierung als Testsieger bestätigen.
2.0 Bedienelemente und ihre Funktion 2.1 Frontblende leuchtet wenn Receiver im Standby Ein/Standby Öffnet das Programmanzeige Lautstärke regeln Hauptmenü Schließt das Common-Interface-Slot Programmplatz Hauptmenü und USB-Anschluss auf/abwärts schalten Bestätigt Eingaben 2.2 Rückseite elektr. digital Audioausgang Netzkabel 80-250 Volt LNB Eingang 1/2 Videoausgang (FBAS) 50 Hz/60 H Scart-Buchse...
2.3 Fernbedienung /Power Jedes Mal, wenn Sie diese Taste betätigen, schaltet sich das Gerät ein, bzw. in die Betriebsbereitschaft aus. /Mute Betätigen Sie diese Taste, um den Ton stumm zu schalten. Erneutes Betätigen schaltet den Ton wieder ein. TV/RAdio Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus. Wechselt die Sprache des Programm sofern dies vom Programmanbieter angeboten wird.
Anbieterleistung ansehen. Spannungsversorgung und Netzschalter Der PVR-700 TWIN sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen. Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50- 60 Hz und betätigen den Netzschalter.
4.0 Schnellstart 1) Schalten Sie TV-Gerät und Receiver ein. 2) Wenn Ihre Satellitenantenne bereits auf den Satelliten Astra 19.2° Ost ausgerichtet ist, erscheint das Programm ”ARD”. Sie können nun den Empfänger normal benutzen und die Programme anwählen. 3) Falls Ihre Satellitenantenne noch nicht ausgerichtet ist, schalten Sie auf den ersten Programmplatz (ARD) und betätigen Sie die grüne Taste “SIG”...
5.6 EPG-Infofenster Bei jedem Programmwechsel wird am unteren Rand des Bildschirms eine Infozeile eingeblendet, die Ihnen einen kurzen Überblick über das gewählte Programm gibt. Folgende Informationen werden angezeigt, sofern diese vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt werden. - Programmnummer (z.B. 0016) - Programmname (z.B.
5.11 Hilfe-Funktion Bei geöffnetem Menüs können Sie mit der Taste “ ?”ruft das umfangreiche Hilfemenü des PVR- 700 TWIN auf. 5.12 FAV-Funktion (Favoriten auswählen) Wenn Sie im Favoritenlisten bereits angelegt haben, können Sie diese nacheinander durch Drücken der „FAV“-Taste aufrufen. Drücken Sie die „FAV“-Taste so oft, bis Sie zu der gewünschten Favoritenliste gelangt sind.
6.2 Wiedergabe von Festplattenaufnahmen Betätigen Sie im Normalbetrieb die Taste “HDD”, um den PVR-Navigator zu öffnen. Der PVR-700 TWIN kann Radio- und TV-Programme aufzeichnen. Im PVR-Navigator wird die erste Aufnahme hellblau markiert. Wählen Sie mit den Tasten die Aufnahme aus, die Sie wiedergeben möchten.
6.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr PVR über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück. Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorlauf ( ) bzw. die Taste Rücklauf ( ).
TIP! Sie können während der Wiedergabe auch die Taste II oder die Taste (Play) noch einmal drük- ken, um die Zeitlupenfunktion zu aktivieren. So können Sie genauer die Markierung setzen. Sie können mit den Tasten und zwischen den einzelnen Markierungspunkten wechseln. Wenn Sie auf einer gesetzten Markierung die grüne Taste nochmals drücken, wird die gesetzte Markierung entfernt.
Aufnehmen auf Wählen Sie aus auf welchen Speichermedium die Aufnahme erfolgen soll. Interne Festplatte = Die Aufnahme wird auf der im PVR-700 Twin befindlcihen Festplatte getätigt. USB = Die Aufnahme wird auf eine externes USB-Laufwerk (USB-Festplatte oder USB-Stick) getätigt. Das USB-Laufwerk muß zuvor vom PVR-700 Twin erkannt werden. Dazu schalten Sie, nachdem Sie das Laufwerk angeschlossenhaben den PVR-700 Twin kurz aus und wieder ein.
7.4 Timer deaktivieren/aktivieren Wenn Sie einen bereits programmierten Timer deaktivieren oder wieder aktivieren möchten, betäti- gen Sie die rote Taste (Timer) um das Timer-Menü zu öffnen. Wählen Sie mit den Tasten den zu deaktivieren oder aktivierenden Timer aus und betätigen Sie die blaue Taste um den Timer zu ändern.
8.2 Kanalsuche (Hauptmenü > Installation > Kanalsuche) Mit dieser Funktion können Sie alle verfügbaren Programme oder auch einzelnen Transponder nach neuen Einträgen suchen lassen. Wählen Sie über "Satellit wählen" den gewünschten Satelliten aus. Über die Punkte "Suchmethode", Programm-Typ" und "TV/Radio" können Sie die Art der Suche verändern. Mit Drücken der "roten Taste"...
8.4.2 Programme sperren/entsperren Einzelne Programme, z.B. mit jugendgefährdenen Inhalten, können gegen unbefugten Zugriff gesperrt werden. Der Zugriff ist dann nur noch nach Eingabe des Passwortes möglich. Wählen Sie mit den Tasten / das zu sperrende Programm aus und betätigen Sie die gelbe Taste.
9.0 Benutzer-Einstellungen (Hauptmenü > Installation > Benutzer-Einstellungen) OSD-Sprache Mit den Pfeiltasten nach rechts und links können Sie die Spracheinstellung für die Menüanzeigen ändern. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Bildseitenverhältnis Mit den Pfeiltasten nach rechts und links können Sie das Bildseitenverhältnis einstellen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
10.4 Software-Update Sie können die Software Ihres Receivers über USB/Festplatte aktualisieren. Informationen zu neuen Software-Updates finden Sie im Internet unter der Adresse www.palcom.de. Nach Auswahl des Menü-Punktes und Eingabe des vierstelligen Passwortes über den Zahlenblock (werksseitig mit 0000 belegt) erscheint ein Fenster "Software-Update" in dem Sie auswählen können, über welchen Weg die Software aktualisiert werden soll.
10.6 Common Interface (Hauptmenü > Common-Interface) Über den CI-Schaft können Sie zusätzlich erhältliche CI-Module für Bezahlfernsehen verwenden. Sie benötigen dazu eine Smartcard des Anbieters, die mittels eines CI-Moduls in den Receiver gesteckt wird. Wenn Sie die gewünschten Programme gesucht und eingestellt haben, können Sie diese je nach Anbieterleistung ansehen.
12.0 Festplattendaten via USB kopieren: 12.1 Sicherheitshinweise PALCOM haftet nicht für Schäden, Datenverluste oder daraus entstehende bzw. resultierende Schäden, gleich welcher Art (z. B. Gewinn-/Betriebsausfälle, Verlust von Daten und Informationen oder anderer Vermögensschäden), die durch die Verwendung oder die Nichtverwendbarkeit dieses PALCOM-Produktes entstehen, selbst wenn durch PALCOM auf die Möglichkeit des...
Qualität und die Mangelfreiheit des VLC-Players und des DVR-Studios Pro nicht beurtei- len. Sie steht im alleinigen Verantwortungsbereich des jeweiligen Anbieters. PALCOM hat zudem keinen Einfluss darauf, ob der VLC-Player und das DVR-Studio Pro auch in Zukunft angeboten oder deren Vertrieb eingestellt wird.
13.0 Fehlerbehebung: Fehler: Lösung: Aufnahmen werden ungewollt abgebrochen. Die Aufnahmezeit ist werkseitig auf 2 Stunden begrenzt. Durch erneutes betätigen der Aufnahmetaste während der Aufnahme rufen Sie die aktuellen Aufnahmedaten auf. In der letzten Zeile der Optionen können Sie die Aufnahmedauer einstellen bzw. zu verändern. Mit Exit verlassen Sie das Menü...