2
Angaben zum Produkt
▶ Sicherstellen, dass sich keine Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe des
heißen Kaminofens aufhalten.
HBauseitige Voraussetzungen
Für den Betrieb von Ofenanlagen gelten örtlich spezifische feuer-
polizeiliche und baurechtliche Vorschriften, deren Einhaltung Grund-
voraussetzung für einen sicheren Betrieb ist.
▶ Ofenanlage durch die genehmigungspflichtige Behörde (z. B. Be-
zirks-Schornsteinfeger) abnehmen lassen.
HGefahr durch unzureichende Frischluftzufuhr und Atemluft
▶ Während des Heizbetriebs ausreichende Frischluftzufuhr zum
Aufstellraum sicherstellen. Dies gilt auch für den zeitgleichen Betrieb
der Ofenanlage und weiteren Wärmeerzeugern.
▶ Bei gemeinsamem Betrieb der Ofenanlage und einer Wohnungs-
lüftung oder Dunstabzugshaube die Beurteilungskriterien des
Schornsteinfegerhandwerks beachten.
▶ Sicherstellen, dass alle Anschlüsse und Verbindungen zwischen
Ofenanlage und Schornstein dicht sind.
▶ Vor dem Heizbetrieb die Absperreinrichtungen im Verbrennungsluft-
weg öffnen.
▶ Luft frei halten von aggressiven Stoffen (Halogen-Kohlenwasser-
stoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten). Korrosion wird
so vermieden.
HAnlagenschaden durch ungeeigneten Schornstein
Bei höherem Förderdruck steigen die Leistung und die Emissionen,
wodurch die Ofenanlage stärker belastet wird und beschädigt werden
kann.
▶ Sicherstellen, dass Schornstein und Abgasanschluss den gültigen
Vorschriften entsprechen ( Kapitel 3.1, Seite 8).
▶ Schornsteinberechnung durchführen.
▶ Sicherstellen, dass die Schornsteinhöhe, ausgehend von der Abgas-
einführung, mindestens 4 m beträgt.
▶ Einhaltung des notwendigen Förderdrucks prüfen.
▶ Anschlüsse und Verbindungen zum Schornstein so kurz wie möglich
halten und mit Steigung verlegen.
HAnlagenschaden durch Überdruck
Zur Vermeidung von Überdruck in der Ofenanlage kann während des Hei-
zens Wasser am Sicherheitsventil des Heizkreises austreten.
▶ Sicherheitseinrichtungen (z. B. Sicherheitsventile, thermische Ab-
laufsicherung) keinesfalls verschließen oder außer Betrieb setzen.
HInstallation, Wartung und Instandsetzung
Installation, Wartung und Instandsetzung darf nur ein zugelassener
Heizungsfachbetrieb ausführen. Für Arbeiten am Kältemittelkreis ist
eine entsprechende Qualifikation erforderlich.
▶ Nur Originalersatzteile einbauen.
HEinweisung des Betreibers
▶ Betreiber in die bestimmungsgemäße Verwendung des Kaminofens
einweisen.
▶ Betreiber in das richtige und das umweltschonende Heizen ein-
weisen.
▶ Betreiber die Wirkungsweise und Bedienung des Geräts erklären.
▶ Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll in diesem Dokument aus-
füllen.
▶ Technische Dokumente dem Betreiber übergeben.
HReinigung, Wartung und Störungsbehebung
▶ Nur Originalersatzteile und -zubehör verwenden.
▶ Reinigung und Wartung mindestens 1x jährlich durchführen. Dabei
die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion prüfen.
Aufgefundene Mängel umgehend beheben.
4
2
Angaben zum Produkt
2.1
Leistungserklärung gemäß Verordnung (EU) 305/
2011 (DOP)
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen
Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nach-
gewiesen.
Die Leistungserklärung ist in der Bedienungsanleitung enthalten oder
Sie können die Leistungserklärung anfordern. Wenden Sie sich dazu an
die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung.
2.2
Lieferumfang
▶ Lieferumfang auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen.
– Kaminofen (verpackt auf Palette)
– Feuerraumauskleidung
– 1 Karton mit Verkleidung
– Reinigungsbürste
– Entlüftungsschlauch (Innendurchmesser 10 mm), auf dem
Entlüfter aufgesteckt
– Bedienungsanleitung und Installationsanleitung.
2.3
Zubehör
• Komplettstation ( Kapitel 5.3, Seite 10)
• Abgasrohre RLU ( Kapitel 6.1, Seite 12)
• Verbrennungsluftrohre RLU ( Kapitel 6.1, Seite 12)
• Verbrennungsluftstutzen ( Kapitel 6.1.2, Seite 13)
• Warmwasseranschluss-Set (Anschluss-Set Rohrgruppe)
2.4
Originalersatzteile
Die Artikelnummern der Originalersatzteile finden Sie im Ersatzteil-
katalog.
2.5
Erklärung der verwendeten Begriffe
Kaminofen
Der Kaminofen wird im weiteren Verlauf dieses Dokuments als Kamin-
ofen oder Ofen bezeichnet. Der Kaminofen mit Komplettstation, Rohren,
Pufferspeicher und Schornstein wird in seiner Gesamtheit oder in Teilen
als Ofenanlage bezeichnet.
Fachmann
Ein Fachmann ist eine Person, die über umfangreiches theoretisches und
praktisches Fachwissen sowie Erfahrungen auf dem Fachgebiet und
Kenntnis von einschlägigen Normen verfügt.
Fachbetrieb
Ein Fachbetrieb ist eine Organisationseinheit der gewerblichen Wirt-
schaft mit fachlich ausgebildetem Personal.
Logastyle Convexus – 6720830013 (2016/07)