1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR:
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
WARNUNG:
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personens-
chäden auftreten können.
VORSICHT:
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
▶
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Logastyle Convexus – 6720830013 (2016/07)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al-
len Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können
Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste-
hen.
▶ Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor
der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HProduktsicherheit
Der Kaminofen ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der
Verwendung Personenschäden oder Sachschäden entstehen.
▶ Produkt nur bestimmungsgemäß, in technisch einwandfreiem
Zustand sowie sicherheits- und gefahrenbewusst verwenden.
HVerhalten im Notfall
Bringen Sie sich niemals selbst in Lebensgefahr. Wenn es ohne
Gefährdung der eigenen Person möglich ist:
▶ Andere Personen warnen und zum Verlassen des Gebäudes auf-
fordern.
▶ Kaminofen außer Betrieb nehmen.
HBrandgefahr
▶ Keine brennbaren Materialien oder Flüssigkeiten in der Nähe oder auf
der Ofenanlage lagern oder ablegen.
▶ Bevor in der Nähe der Ofenanlage mit explosiven oder leicht brennba-
ren Materialien gearbeitet wird, die Ofenanlage ausbrennen und aus-
kühlen lassen.
▶ Keine brennbaren Gegenstände (z. B. Möbel, Teppiche, Blumen) vor
der Feuerraumöffnung aufstellen.
▶ Kaminofen auf einer nicht brennbaren Unterlage aufstellen.
▶ Sicherheitsabstände um den Kaminofen einhalten.
HGefahr durch Überhitzung
▶ Kaminofen nur mit ausreichendem Wasservolumen (Betriebsdruck)
betreiben. Ein Betrieb ohne Wasser ist nicht zulässig.
▶ Kaminofen nur mit geöffneten Absperreinrichtungen für den Heiz-
wasserkreislauf und Kühlkreislauf betreiben.
▶ Kaltwasserzufluss der thermischen Ablaufsicherung niemals
absperren.
▶ Maximale Brennstoffmenge nicht überschreiten.
HSchäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden füh-
ren.
▶ Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind,
das Gerät sachgerecht zu bedienen.
▶ Installation und Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung
dürfen nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt
werden.
HVerletzungsgefahr durch heiße Geräteteile
Feuerraumtür, Türgriff, Ofenteile und Verbrennungsluftschieber können
im Betrieb heiß sein.
▶ Beim Öffnen und Schließen der Feuerraumtür, beim Nachlegen von
Brennstoff und beim Bedienen des Verbrennungsluftschiebers einen
Schutzhandschuh verwenden.
1
3