Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Netzfreischaltung - .bock combiflex bibs Montage- Und Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für combiflex bibs:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage/Demontage und bequemer Einbauraum für Akku und
Elektronik über dem kräftigen Klappdeckel zeichnen das Gehäu-
se des Dopelantriebs aus. Auch als Zusatzantrieb ist der Doppel-
antrieb mit allen ILCON-Steuerungen kombinierbar. Der Doppel-
antrieb verfügt über eine Netzfreischaltung im Netzstecker und
eine Notabsenkung.

4.2.2 Die Netzfreischaltung

Die integrierte ILCON-Netzfreischaltung im Netzstecker bietet
neben einer hohen Sicherheitsgarantie weitere praktische Vor-
teile im Einsatz. Im netzfreigeschalteten Zustand verhindert die
Netzfreischaltung magnetische und elektrische Wechselfelder
im Bett. Die Netzfreischaltung arbeitet netzunabhängig und
benötigt für ihr „Stand-by" keinen zusätzlichen Trafo. Bei freige-
schaltetem Antrieb wird kein Strom verbraucht, und ein Schal-
tungsgeräusch im Relais signalisiert die richtige Bedienung.
Selbstverständlich ist die Netzfreischaltung mit übergeordneten
Netzfreischaltern kompatibel.
Die ILCON-Netzfreischaltung im Netzstecker wird durch das
Drücken der Handschaltertaste aktiviert. Ein mit Gleichstrom
geladener Kondensator im Antrieb führt dem 2-poligen Relais in
der Netzfreischaltung Strom zu und schaltet den Transformator
im Antrieb ein. Dabei wird der Kondensator wieder aufgeladen
und ist für die nächste Betätigung vorbereitet. Nach jedem Los-
lassen der Handschaltertaste schaltet das Relais in der Netzfrei-
schaltung das Hausnetz 2-polig ab. Ein Schaltgeräusch signali-
siert die Ausführung dieser Funktion.
Die serienmäßig in der Steuerung installierte 9-Volt-Batterie für
die Notbewegung puffert im Bedarfsfall den Kondensator der
Netzfreischaltung, wenn dieser lange Zeit nicht beansprucht
wurde und dadurch seine Spannung verloren hat. Sollten der
Kondensator und die 9-Volt-Pufferbatterie verbraucht sein,
genügt ein Druck auf die grüne Taste, und die Netzfreischaltung
arbeitet wieder normal. Bei jeder Außerbetriebnahme des Bet-
tes muss der Kontakt zur 9-Volt-Pufferbatterie durch Abziehen
der Steckvorrichtung gelöst werden.
Netzfreischaltung
Steckervarianten
17
> Bock-Top-Tipp
Die 9-Volt-Batterien in der
Steuerung sollten einmal
jährlich auf ihre Funktions-
fähigkeit geprüft werden
und bei Bedarf gewechselt
werden. Darüber hinaus
sind regelmäßige Sicht-
kontrollen durchzuführen.
9-V-Blockbatterie für die Not-
absenkung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Variolift bibsUniliftBelluno bibs

Inhaltsverzeichnis