2. Allgemeine Funktions-
beschreibung
Konstruktiver Aufbau und Funktion
Die Liegefläche mit 4 Funktionsbereichen
Die Liegefläche besteht serienmäßig aus einem Komfort-Latten-
rost (kann alternativ mit einer Metallliegefläche oder speziellen
Federungssystemen versehen werden) und unterteilt sich in vier
Funktionsbereiche: Rückenlehne, festes Sitzteil, Ober- und
Unterschenkellehne. Der umfassende Liegeflächenrahmen ist
aus Stahlrohr geschweißt und mit einer PES-Pulverbeschichtung
einbrennlackiert. Die elektrische, stufenlose Höhenverstellung
der Liegefläche erfolgt durch 24 V-Gleichstrom-Motoren und
wird über die leicht gängige Tastatur der Handschaltung gesteu-
ert. Die Rückenlehne lässt sich elektrisch verstellen. Das Bein-
teil besteht aus einem zweigeteilten Fußbügel. Per Knopfdruck
ist jede individuelle Position stufenlos über die Handschaltung
einstellbar. Die Steuerung über die Elektronik-Handschaltung
ermöglicht auch eine automatische 3-fach-Funktion zur Einstel-
lung einer gestreckten Beinhochlagerung, zum Herzknick und
Knieknick. Bei Stromausfall kann das Rücken- und Beinteil über
eine 9-Volt-Batterie abgesenkt werden.
Das Fahrgestell
Die Höhenverstellung der Betten erfolgt über einen Grund-
rahmen mit Einzel- oder Doppelantrieb. Die Oberfläche dieser
Stahlrohrkonstruktion ist mit PES-Pulverbeschichtung einbrenn-
lackiert.
Kopfteil
festes Sitzteil
Unterschenkelteil
9
Oberschenkelteil
* Bock-Gefahren-Hinweis
Bei der elektrischen Ver-
stellung der Liegefläche ist
darauf zu achten, dass der
Bewohner/Patient keinen
Kontakt zu den Seitengit-
tern hat bzw. keine Glied-
maßen durch das Seiten-
gitter ragen. Auch bei der
Verstellung der Seitengit-
ter selbst ist auf eine rich-
tige Liegeposition der Pfle-
geperson zu achten.