Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony PDW-700 Bedienungsanleitung Seite 184

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PDW-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Syntax: PORT <SP> <h1,h2,h3,h4,p1,p2>
<CRLF>
h1 (wichtigstes Byte) bis h4 (am
wenigsten wichtiges Byte): IP-Adresse
p1 (wichtigstes Byte), p2 (am wenigsten
wichtiges Byte): Port-Adresse
Eingabebeispiel: PORT 10,0,0,1,242,48
(IP-Adresse: 10.0.0.1, Portnummer:
62000)
PASV
Mit diesem Befehl wir die Einheit angewiesen, einen
Datenport zu überwachen (der nicht ihr Standard-
Datenport ist). Das bringt die Einheit in den passiven
Modus. Sie wartet darauf, dass der Remote-Computer
eine Datenverbindung aufbaut.
Syntax: PASV <CRLF>
TYPE
Bestimmt die Art der zu übertragenden Daten.
Syntax: TYPE <SP> <type-code (Optionen durch
<SP> abgegrenzt)> <CRLF>
<type-code> kann Folgendes sein. Für XDCAM
werden Daten jedoch immer als „I," übertragen,
ungeachtet der Type-Code-Spezifikation.
• A: ASCII
- N: Nicht-Print
- T: Telnet-Format
- C: ASA Carriage Control
• E: EBCDIC
- N: Nicht-Print
- T: Telnet-Format
- C: ASA Carriage Control
• I: IMAGE (Binär) (Standard)
• L: LOCAL BYTE
- SIZE: Byte-Größe
Eingabebeispiel: TYPE I
STRU
Bestimmt die Datenstruktur.
Syntax: STRU <SP> <structure-code> <CRLF>
<structure-code> kann Folgendes sein. Für
XDCAM ist die Struktur jedoch immer „F",
ungeachtet der Strukturcode-Spezifikation.
• F: Filestruktur (Standard)
• R: Aufzeichnungsstruktur
• P: Seitenstruktur
Eingabebeispiel: STRU F
MODE
Bestimmt den Transfermodus.
Syntax: MODE <SP> <mode-code> <CRLF>
184
FTP -Dateifunktionen
<mode-code> kann einer der folgenden sein. Für
XDCAM ist die Struktur jedoch immer „S",
ungeachtet der Mode-Code-Spezifikation.
• S: Stream-Modus (Standard)
• B: Block-Modus
• C: Komprimierter Modus
Eingabebeispiel: MODE S
LIST
Sendet eine Liste von Dateien von dieser Einheit an den
Remote-Computer.
Syntax: LIST <SP> <options> <SP> <path-name>
<CRLF>
<options> kann Folgendes beinhalten.
• -a: Auch Dateinamen anzeigen, die mit „·"
beginnen.
• -F: „/" an Verzeichnisnamen anhängen.
Folgende Daten werden übertragen, je nachdem, ob
<path-name> ein Verzeichnis oder eine Datei
beschreibt.
• Directory specified: Eine Liste der Dateien aus
dem genannten Verzeichnis
• File specified: Informationen über die
spezifische Datei
• No specification: Eine Liste der Dateien aus dem
aktuellen Verzeichnis.
Die Platzhalterzeichen „*" (jegliche Zeichenfolge)
und „?" (jedes Zeichen) können in <path-name>
benutzt werden.
Eingabebeispiel 1: LIST -a Clip
Eingabebeispiel 2: LIST Clip/*.MXF
NLST
Sendet eine Liste von Dateinamen von dieser Einheit an
den Remote-Computer ohne weitere Informationen.
Syntax: NLST <SP> <options or path-name>
<CRLF>
Wenn kein Pfadname festgelegt ist, können
folgende Optionen angegeben werden.
• -a: Auch Dateinamen anzeigen, die mit „·"
beginnen.
• -I: Anzeigen von anderen Informationen als dem
Dateinamen (ergibt das gleiche Ergebnis wie der
LIST-Befehl).
• -F: „/" an Verzeichnisnamen anhängen.
Folgende Daten werden übertragen, je nachdem, ob
<path-name> ein Verzeichnis oder eine Datei
beschreibt.
• Directory specified: Eine Liste der Dateinamen
ausschließlich aus dem genannten Verzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis