Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Unfallmeldedienst; Funktionsbeschreibung Des Gerätes - signal iduna UMD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Unfallmeldedienst

Der Unfallmeldedienst
2
2.1 Funktionsbeschreibung des Gerätes
Der Unfallmeldedienst dient dazu, im Falle eines Unfalls den Zeitraum bis zur Alarmierung von Ret-
tungskräften zu verkürzen. Der Unfallmeldestecker erkennt automatisch einen Aufprall und sendet über
die Unfallmelde-App auf Ihrem Smartphone eine Notfallmeldung mit den GPS-Positionsdaten Ihres
Standorts an die Notruf-Zentrale. Parallel wird über Ihr Smartphone automatisch eine telefonische
Sprachverbindung mit der Notruf-Zentrale hergestellt, sofern Ihr Smartphone über das Betriebssystem
Android verfügt. Nutzen Sie ein Smartphone von Apple mit dem Betriebssystem iOS und Sie haben die
App im Hintergrund laufen, werden Sie aufgefordert, die Sprachverbindung in die Notruf-Zentrale zuzu-
lassen. Sollten Sie dazu nicht in der Lage sein, werden wir uns umgehend um einen Rückruf bemühen.
Ist der Bildschirm gesperrt, muss unter iOS der Bildschirm manuell entsperrt werden. Bei Android erfolgt
die Entsperrung automatisch.
Nach dem telefonischen Verbindungsaufbau werden Sie von einem Mitarbeiter der Notruf-Zentrale per-
sönlich betreut.
Die Funktionsfähigkeit des Unfallmeldedienstes ist in der aktuellen Marktversion auf Deutsch-
land beschränkt. Eine mögliche Ausweitung auf weitere europäische Länder wird derzeit geprüft.
In Deutschland werden Sie in Deutsch oder Englisch angesprochen und betreut. Bitte beachten
Sie die Hinweise im Abschnitt 6 Hilfe bei Problemen und häufige Fragen, Frage 16.
Die Funktion des Unfallmeldedienstes wird in Ihrem Pkw durch die Nutzung einer Kombination aus Un-
fallmelde-App auf Ihrem Smartphone und dem Unfallmeldestecker für Ihre 12V-Steckdose und einer
technischen Infrastruktur zum Empfang einer Notfall- und Pannenmeldung sowie deren Weiterleitung
an die Unfallmeldestelle realisiert. Zusammen bilden sie als Unfallmeldeeinheit die für den Unfallmelde-
dienst notwendigen Komponenten.
Achtung: Bei unzureichender Netzabdeckung, fehlender Bluetooth-Verbindung, mangeln-
der Stromversorgung, Zerstörung/Beschädigung des Steckers und/oder des Smartphones,
Störungen des Systems kann kein Hilferuf abgesetzt werden.
Achtung: Bei schlechtem Mobilfunk-Empfang, deaktivierter mobiler Datennutzung oder
wenn die mobile Datengrenze gemäß Ihres Mobilfunkvertrages erreicht ist, wird die Unfall-
meldung über einen technisch robusteren Übertragungsweg (SMS) gesendet. Nutzen Sie
ein Smartphone von Apple mit dem Betriebssystem iOS, wird es Sie auffordern, dem SMS-
Versand zuzustimmen. Ohne diese Zustimmung kann in diesem Fall kein Hilfeersuchen ab-
gesetzt werden. Bei einem Mobilfunk-Empfang von 2G werden sowohl Daten per Internet
als auch per SMS versendet (doppelte Absicherung).
Um eine Unfallerkennung zu ermöglichen, wird der Unfallmeldestecker in die 12V-Steckdose des Autos
gesteckt. Dieser ist mit Sensortechnik ausgestattet und erkennt im Falle eines Unfalls mittels Crash-
Algorithmen die Schwere eines Unfalls. Die Unfallmelde-App auf Ihrem Smartphone nimmt automatisch
die Crash-Informationen vom Unfallmeldestecker per Bluetooth entgegen und reichert diese durch wei-
tere Daten an (u. a. Positionsdaten). Die Übertragung an den UMD erfolgt über Ihre Datenverbindung.
Sofern die Datenverbindung nicht ohne weiteres herstellbar ist, erfolgt die Übertragung der Daten über
eine SMS. Zusätzlich ist der Unfallmeldestecker mit einem USB-Anschluss ausgestattet, der eine La-
defähigkeit mit bis zu 1.5A unterstützt und dafür sorgt, dass Ihr Smartphone mit Strom versorgt bleibt.
Achtung: Die verwendete Steckdose sollte sich in der Nähe des Fahrers, möglichst in der
Mittelkonsole (Zigarettenanzünder), befinden, da anderenfalls die Crashwerte verfälscht
werden und die Wirkung des Aufpralls auf den Fahrer durch das System als weniger schwer
eingestuft werden könnte, als sie eigentlich ist.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ums

Inhaltsverzeichnis