Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsablauf; Automatischer Notruf Und Unfallmeldung; Manuelles Auslösen Eines Notrufes - signal iduna UMD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsablauf

Betriebsablauf
7
Da uns Transparenz sehr wichtig ist, möchten wir Sie im Folgenden über die einzelnen Betriebsabläufe
im Rahmen des Dienstes informieren.
Bitte beachten Sie, dass durch den Unfallmeldedienst keine Bewegungsprofile aufgezeichnet werden
oder Ihr Fahrverhalten überwacht werden soll. Die übertragenen Daten stehen nur in Zusammenhang
mit einem tatsächlichen Ereignis, wie Notfall, Unfall, Panne oder Fehlauslösung.

7.1 Automatischer Notruf und Unfallmeldung

Wenn der Unfallmeldestecker einen Aufprall detektiert (plötzliche Änderung der Beschleunigungswerte
und Überschreitung von Grenzwerten), z. B. durch einen Auffahrunfall, wird eine Meldung an die Unfall-
melde-App weitergegeben. Diese verarbeitet die Ereignisdaten und fügt u. a. die aktuelle Position (Un-
fallort, wenn dieser ermittelt werden konnte) dem Datensatz hinzu. Die Unfallmelde-App schickt den
Datensatz mit den Informationen des Unfallmeldesteckers und den zusätzlichen Daten über das Mobil-
funknetz an den Server des Unfallmeldedienstes.
Auf dem Server werden die ankommenden Daten gefiltert und ausgewertet. Es erfolgt eine Weiterlei-
tung des Datensatzes nach festgelegten Regeln, sodass Ihre Daten bei dem für Sie zuständigen An-
sprechpartner landen. Parallel wird durch die Unfallmelde-App eine Telefonverbindung hergestellt, die
es erlaubt, mit einem entsprechenden Mitarbeiter in der Notruf-Zentrale zu sprechen. Während des
automatischen Rufaufbaus ertönt ein Signalton (ggf. der eigene im Smartphone eingestellte Klingelton).
Während der ersten 10 Sekunden haben Sie die Möglichkeit, über die App die automatische Unfallmel-
dung abzubrechen. Somit wird keine Sprachverbindung zur Notruf-Zentrale hergestellt. Ein Datenpaket
wurde zwar innerhalb von Sekundenbruchteilen bereits übermittelt, ein nachfolgendes Datenpaket
kennzeichnet dann aber den Abbruch der Meldung.
Achtung: Die Mitarbeiter der Notrufzentrale sind angehalten, immer dann die zuständige
Rettungsleitstelle zu informieren, wenn das System einen Unfall gemeldet hat und keine
Sprachverbindung mit Ihnen möglich ist. Dadurch wird sichergestellt, dass auch dann Hilfe
organisiert werden kann, wenn Sie selbst - z. B. bei einem schweren Unfall - nicht an-
sprechbar sind. Wegen dieser zu Ihrem Schutz erforderlichen Vorgehensweise, müssen
wir auch dann von einem schweren Unfall ausgehen und die Rettungsleitstelle informieren,
wenn Ihnen zwar tatsächlich nichts passiert ist, Sie aber für einen Rückruf der Notruf-Zent-
rale nicht erreichbar sind, weil Sie sich z. B. ohne Ihr Smartphone außerhalb des Fahrzeugs
befinden.
7.2 Manuelles Auslösen eines Notrufes
Bei der manuellen Auslösung können Sie zwischen einer Notrufmeldung und einer Unfall- bzw. Pan-
nenmeldung unterscheiden. Hierfür sind in der Unfallmelde-App unterschiedliche Buttons vorhanden.
Der linke Button („Rettung anfordern") verbindet Sie mit der Notrufzentrale der Autoversicherer. Nutzen
Sie daher den Button „Rettung anfordern" nur für tatsächliche Notfälle.
Mit dem Klick auf den Button werden die aktuellen Positionsdaten aus dem Smartphone ausgelesen,
wenn eine Positionsermittlung zum Zeitpunkt der Auslösung ermittelt werden kann. Dieser Datensatz
wird mit weiteren Daten an den Server des Unfallmeldedienstes gesendet. Parallel wird eine Sprach-
verbindung vom Smartphone zur zuständigen Notruf-Zentrale hergestellt. Während des Rufaufbaus er-
tönt ein Signalton (ggf. der eigene im Smartphone eingestellte Klingelton).
Der Notruf wird vom Mitarbeiter der Notruf-Zentrale gemäß definierter Nothilfeprozesse bearbeitet.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ums

Inhaltsverzeichnis