2.1 Übersicht über die Titrationsmodi
2 Titrations-, Dosier- und Messmodi
2.1 Übersicht über die Titrationsmodi
Titration
Auswertung
Anwendung
12
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Titrations-, Do-
sier- und Messmodi. Die Parameter aller Modi finden Sie ta-
bellarisch zusammengestellt. Die Standardwerte sind fett
dargestellt.
DET
Dynamische Equivalenzpunkt
Titration
Reagensdosierung:
Variable Volumeninkremente,
abhängig von der Steilheit der
Kurve.
U/mV
V/mL
Messwertübernahme driftkontrol-
liert ("Gleichgewichtstitration")
und/oder
nach einer Wartezeit.
Die Equivalenzpunkt-Auswertung
basiert auf dem Nulldurchgang
der 2. Ableitung mit einer Korrek-
tur für die Verzerrung der Kurve
bei überlagerten Sprüngen.
Anerkennungskriterien:
wie bei MET
Dieser Mode ist für die meisten
Titrationen geeignet. Er erkennt
nahe beieinander liegende oder
schwach ausgeprägte Sprünge.
Wichtig: Da die Reagensdosie-
rung aus den Messdaten berech-
net wird, sollte die Kurve nicht
allzu stark vom S-förmigen Ver-
lauf abweichen.
MET
Monotone Equivalenzpunkt
Titration
Reagensdosierung:
Konstante Volumeninkremente,
unabhängig von der Steilheit der
Kurve.
U/mV
V/mL
Messwertübernahme driftkontrol-
liert ("Gleichgewichtstitration")
und/oder
nach einer Wartezeit.
Der Equivalenzpunkt wird nach
der Fortuin-Interpolation be-
stimmt.
Anerkennungskriterien:
alle EP's
nur der letzte EP
nur der grösste EP
EP-Fenster
Für
•
langsame Titrationsreaktio-
nen (Diazotierungen, Kupp-
lungsreaktionen)
•
langsam ansprechende Elekt-
roden
751 GPD Titrino: Titrations-, Dosier- und Messmodi