Pool
D e lt a S o l
®
Beckenkühlfunktion
Experte/Optionen/Beckenkühlung
und einstellen:
Experte/Einstellwerte/
Einstellbereich: 0,5 ... 10,0 K
Werkseinstellung: 2,0 K
Experte/Einstellwerte/
Einstellbereich: 1,8 ... 10,0 K
Werkseinstellung: 3,0 K
Experte/Einstellwerte/
Einstellbereich: 0,3 ... 9,7 K
Werkseinstellung: 1,5 K
Filterpumpenüberwachung
Experte/Optionen/Pumpenüberw.
Auswahl: „Ja" oder „Nein"
Extra-Filterbetrieb
Experte/Optionen/Extra Laufzeit
und einstellen:
Experte/Einstellwerte/Extra Laufzeit
Einstellbereich: 1 ... 20 h
Werkseinstellung: 2 h
Externe Freigabe
Experte/Optionen/Externe Freigabe
Sensoren:
Experte/Sensoren
Experte/Sensoren/CS Typ
Experte/Sensoren/CS Abgleich
Experte/Sensoren/CS Offset
Experte/Sensoren/Sensor 1
Betriebsrelais:
Experte/Optionen/Betriebsrelais
Auswahl: „Ja" oder „Nein".
D
T Kühlung
D
T Kühlung ein
D
T Kühlung aus
usw.
Bei Überschreiten der Beckenmaximaltemperatur um einen
bestimmten Wert (DTKühlung), wird, sofern der Absorber
mindestens um den Wert (DTKühlung ein) kälter ist als das
Becken, Wärme abgeführt. Abschaltung beim Wert (DTKüh-
lung aus).
Einstellbare Mindestdifferenz zwischen Ein- und Aus-
schalttemperatur (Hysterese), um zu verhindern, dass der
Regler bei zu geringen Temperaturunterschieden ständig
ein- und wieder ausschaltet („Reglerflattern").
Wenn ein Volumenmessteil angeschlossen und die Filter-
pumpe eingeschaltet ist, wird mit dieser Option das Vor-
handensein eines Volumenstroms im Solarkreis überpüft.
Wird nach 2 Minuten kein Impuls empfangen, schaltet die
Filterpumpe ab und ein Fehler wird gemeldet.
Diese Option dient dazu, bei Bedarf eine Sonderlaufzeit (in
h) des Filters einzuschalten (z.B. bei erhöhter V erschmutzung
des Schwimmbeckenwassers).
Sobald am Eingang „Din" ein Kontakt (Taster) erfasst wird,
startet die Filterpumpe für die Zeitspanne (Sonderlaufzeit
Filter) Die Funktion Filtermindestlaufzeit wird nicht beein-
flusst.
Funktion zur externen Freigabe (z.B zur Wartung der Pum-
pe, damit der Regler diese nicht ansteuert). Der Eingang Din
muss geschlossen sein, um die Regelung (solare Beladung,
Nachheizung) freizugeben.
Einstellung des Sensortypes für die Solarzelle (A bis E).
Einstellung des Sensoroffset (Sensorabgleich).
Der CS-Abgleich wird bei abgeklemmtem Einstrahlungssen-
sor im Hintergrund durchgeführt.
Um die Sensoren aufeinander abzustimmen, kann jedem
Sensor ein individueller Offset (-5K ... +5K) vorgegeben
werden (schrittweise 0,1 K).
Option Betriebsrelais anwählbar. Wird das Betriebsrelais
gewählt („Ja"), schaltet es nur, wenn die solare Beladung
aktiv ist.
15
|