Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmemengenzählung - Resol DeltaSol Pool Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaSol Pool:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pool
D e lt a S o l
®
Filtermindestlaufzeit
Einstellwerte/Filter min.
Einstellbereich: 0 ... 16 h
Werkseinstellung: 5 h
Einschaltverzögerung
Experte/Einstellwerte/Zeit
Einstellbereich: 0 ... 300 s
Werkseinstellung: 20 s.
Vorlaufmaximalbegrenzung
Experte/Optionen/Vorlaufmax.Temp
und einstellen:
Experte/Einstellwerte/Vorlaufmax.
Einstellbereich: 30 ... 90 °C
Werkseinstellung: 40 °C
Experte/Einstellwerte/
Einstellbereich: 0,2 ... 10,0 K
Werkseinstellung: 2,0 K
Handbetrieb
Handbetrieb/Alle Relais
oder:
Handbetrieb/Relais 1
CS ein
Experte/Optionen/CS ein
und einstellen
Experte/Einstellwerte/CS ein
Einstellbereich: 100 ... 700 W/qm
Werkseinstellung: 300 W/qm
Wärmemengenzählung
WMZ/WMZ/Optionen/WMZ
Auswahl: „Ja" oder „Nein"
WMZ/WMZ Modul
Auswahl: „Ja" oder „Nein"
12
|
D
Tein
D
T Vorlaufmax.
usw.
Einstellung der Filterpumpen-Mindestlaufzeit, in h.
Für diesen eingestellten Zeitraum wird die Filterpumpe
jeden Tag mindestens in Betrieb genommen. Die variabel
einstellbare Filtermindestlaufzeit muss bis zum Bezugszeit-
punkt (19:00 Uhr) durchlaufen sein.
Beispiel: Bei einer Filterlaufzeit von 5 Stunden muss die
Filterpumpe ab 14 h durchgehend laufen, damit
die Laufzeit bis 19:00 erreicht wird.
Die Filtermindestlaufzeit wird auch bei einem Sensordefekt
eingehalten.
Einstellung der Zeit DTein
Für diese Zeit muss die Einschaltbedingung mindestens ge-
geben sein, bevor die solare Beladung beginnt.
Einstellung der Vorlaufmaximalbegrenzung.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die solare Beladung
bei Überschreiten der Vorlaufmaximaltemperatur gestoppt.
Die solare Beladung wird wieder eingeschaltet, wenn die
Vorlauftemperatur um den Wert DT Vorlaufmax. unter die
Vorlaufmaximaltemperatur abgesunken ist.
Einstellbare Mindestdifferenz zwischen Ein- und Ausschalt-
temperatur (Hysterese), um zu verhindern, dass der Regler
bei zu geringen Temperaturunterschieden ständig ein- und
wieder ausschaltet („Reglerflattern").
Jedes Relais kann wahlweise in den Aus- / Ein- / Automa-
tikmodus versetzt werden. Im Normalbetrieb befindet sich
das Relais im Automatikmodus.
Die solare Beladung wird aktiviert, wenn die eingestellte
Einstrahlschwelle (CS-Bypass) am Einstrahlungssensor
überschritten ist, oder wenn durch eine hohe Absorber-
temperatur eine Temperaturdifferenz vorliegt. „CS ein"
kann aktiviert werden; der Einstrahlungsschwellenwert ist
einstellbar (100-700 W/m²).
Die Wärmemengenzählung erfolgt mit Hilfe der Differenz
zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur und dem vom
Volumenmessteil ermittelten Volumenstrom.
Wird „WMZ" angewählt, so werden Rücklauf-, Vorlauftem-
peratur, Durchfluss sowie die Wärmemenge angezeigt.
Verwendung eines weiteren WMZ-Modul ist möglich. Es
werden ebenfalls Vorlauf-, Rücklauftemperatur, Volumen-
strom sowie Wärmemenge angezeigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis