Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anrufschutz Ein- Und Ausschalten; Mfv-Nachwahl; Fangen „Böswilliger Anrufer; Türklingel/Sensor - DETEWE varix business Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anrufschutz ein-
und ausschalten

MFV-Nachwahl

Fangen
„böswilliger
Anrufer"
Türklingel/Sensor
28
Telefonieren
Wenn Sie nicht gestört werden wollen, schalten Sie den Anrufschutz
ein, damit Ihr Telefon nicht klingelt. Bei aktiviertem Anrufschutz erhal-
ten Sie den Sonderwählton.
N
Hörer abheben.
>
C42
D42
O
Hörer auflegen.
MFV-Nachwahl ist nur bei bestehenden Verbindungen möglich; zum
Beispiel, wenn Sie durch eine automatische Ansage aufgefordert wer-
den, Ziffern und Zeichen (1... 0, * und #) nachzuwählen, bei Faxab-
ruf, bei Fernabfrage des Anrufbeantworters, bei Kommunikation mit
einer Voice-Mailbox oder bei anderen Anwendungen.
P
Die externe Verbindung besteht. Sie hören zum Beispiel den Si-
>
gnalton des Anrufbeantworters oder eine automatische Ansage.
M
Nachwählen.
Die externe Verbindung besteht weiter
Wenn dies bei Ihrem Netzbetreiber beauftragt wurde, können Sie mit
einer ISDN-endgerätespezifischen Prozedur die Rufnummer „böswilli-
ger Anrufer" in der Vermittlungsstelle speichern lassen. „Böswillige An-
rufer" lassen sich auch ermitteln, wenn der Anrufer die Anzeige seiner
Rufnummer ausgeschaltet hat.
Hinweis:
Diese Funktion kann nur vom ISDN-Endgerät aus aktiviert werden
(s. Bedienungsanleitung dieser Geräte).
Wenn Sie an dem Sensoranschluß z.B. eine Türklingel angeschlossen
haben, wird das Türklingeln an den eingestellten Telefonen (max. 6)
signalisiert, an analogen Telefonen mit dem Sonderrufton (Sensorruf).
Der Ruf bleibt für maximal 15 Sekunden angeschaltet.
für Anrufschutz ein.
für Anrufschutz aus.
P
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis