Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phytec PCI Grabber-4x4 Handbuch Seite 78

Inhaltsverzeichnis

Werbung

pciGrabber-4x4
Das Composite-Eingangssignal wird zunächst über einen 4:1-Video-
multiplexer geführt, den der Anwender über den PCI Express-Bus
steuern kann. Der nachfolgende A/D-Wandler digitalisiert dieses
Signal. Als Bildquellen eignen sich alle Geräte, die ein Farb-
Videosignal gemäß den CCIR-Definitionen „PAL (B,G,H,I)" und
„NTSC (M)".
Achtung!
In Europa benutzte Bildquellen liefern i.a. PAL-Fernsehsignale. In
diesem Manual wird daher durchgehend die Verwendung von
PAL-Quellen vorausgesetzt.
Über den S-VIDEO-Eingang können Luma- und Chroma-Signal
getrennt eingespeist werden (z.B. von einer S-Video-Kamera oder
einem S-VHS-Videorecorder). Für den Farbanteil wird hier ein
getrennter A/D-Wandler benutzt, was die Bildqualität verbessert.
An den pciGrabber-4x4 lassen sich selbstverständlich auch Schwarz-
weiß-Bildquellen (monochrom) anschließen.
Die Verarbeitung von Grauwert-Bildern mit 256 Graustufen ist im
Grabber vorbereitet und kann per Software aktiviert werden. Beim
Einsatz von Schwarzweiß-Bildquellen können Sie die Bildschärfe
verbessern, indem Sie die Farbfalle deaktivieren. Dies ist
softwaremäßig möglich.
Nach den A/D-Wandlern folgen Funktionsgruppen, die den
Bilddatenstrom in seine Komponenten zerlegen: Hinter dem Chroma-
Demodulator liegen die Bilddaten getrennt nach Helligkeit (Y) und
Farbanteilen (Cr/Cb) vor. Danach erfolgt die digitale Korrektur von
Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung und die Skalierung auf die
gewünschte Bildgröße und -auflösung.
Im nachfolgenden Video Format Converter werden die vom
pciGrabber-4x4 bereitgestellten Datenformate erzeugt. Über einen
Datenmultiplexer wird das vom Anwender gewünschte Format
ausgewählt und dem 630 Byte großen Pufferspeicher (FIFO)
zugeführt.
© PHYTEC Messtechnik GmbH 2009
76
L-720d_1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis