Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phytec PCI Grabber-4x4 Handbuch Seite 156

Inhaltsverzeichnis

Werbung

pciGrabber-4x4
internes EEPROM verwenden
Der
pciGrabber-4x4
nichtflüchtigen Speicher, der vom Anwender benutzt werden kann,
um beliebige Parameter zu speichern.
Insgesamt stehen in diesem Speicher 252 Bytes zur Verfügung.
BYTE I2C_ReadEEProm (WORD nDevNo, BYTE bSubAddress,
bSubAddress: zu lesende Speicheradresse (0x00 ... 0xFB)
*bByteRead :
Zeiger auf eine Byte-Variable, in die das
Ergebnis geschrieben wird
Returnwert:
Fehlercode = SUCCESS, NOACK
Liest aus dem EEPROM einen Byte-Wert aus. Spezifiziert wird bei
Aufruf die Speicheradresse, die gelesen werden soll. Das Ergebnis
wird in einer Variablen vom Typ Byte abgelegt, die zuvor definiert
werden dass.
Die Funktion gibt als Returnwert einen Fehlercode zurück
(siehe I2C_ReadByte).
BYTE I2C_WriteEEProm (WORD nDevNo, BYTE bSubAddress,
bSubAddress: Speicheradresse, auf die geschrieben wird (0x00...0xFB)
bData:
Datenbyte, das geschrieben wird
Returnwert:
Errorcode = SUCCESS, NOACK, WRITE_FAILED
Schreibt ein Byte in das interne EEPROM. Spezifiziert wird die
gewünschte Speicheradresse und das dorthin zu schreibende Byte.
Die Funktion liefert einen Fehlercode zurück (siehe I2C_WriteByte).
Hinweis:
Die Lebensdauer der internen EEPROM-Speichers ist mit 1 Million
Schreibzugriffen spezifiziert. Die Anzahl der Lesezugriffe ist nicht
begrenzt.
154
besitzt
pro
Decoder
BYTE *bByteRead)
BYTE bData)
© PHYTEC Messtechnik GmbH 2009
einen
internen,
L-720d_1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis