2.7 Stromversorgung
Schließen Sie die Geräteanschlussleitung am Anschluss b an und verbin-
den Sie sie dann mit dem Versorgungsnetz.
Inbetriebnahme
Vorsicht
Geräteschaden — Vergleichen Sie vor dem Anschließen des
Gerätes an das Versorgungsnetz, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung und die Frequenz mit den Wer-
ten des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
Warnung
Stromschlaggefahr — Betreiben Sie das Gerät nur an einer
ordnungsgemäß installierten Wandsteckdose mit Schutzerd-
leiter.
Verwenden Sie nur die beiliegende Original-Gerätean-
schlussleitung von ndd Medizintechnik AG.
Wenn Sie das Gerät innerhalb eines Medizinischen Systems
betreiben, müssen sie es mit dem zentralen Potentialaus-
gleich des Untersuchungsraumes verbinden (Anschluss a,
Abb. 2-18).
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß geerdet ist, kann es
zu schweren Verletzungen oder Todesfällen sowie zu schwe-
ren Schäden am Gerät und anderen angeschlossenen Gerä-
ten kommen. Nur wenn der Netzstecker an eine Steckdose
mit Schutzerdleiter angeschlossen wird, ist das Gerät zuver-
lässig geerdet und Ableitströme werden vermieden.
Hinweis
Bezüglich des Ableitstroms erfüllt EasyOne Pro™ die
Sicherheitsanforderungen von UL, NFPA, LACTL, CSA, TÜV,
BSI und IEC-60601.
Vor Auslieferung des Gerätes wird der Ableitstrom geprüft.
Ein Service-Mitarbeiter von ndd Medizintechnik AG oder ein
Mitarbeiter des Händlers unterstützt bei Bedarf das Klinik-
personal bei diesen Kontrollmessungen.
Lassen Sie den Netzschalter c immer eingeschaltet und
schalten Sie das Gerät nur mit dem vorderen Ein-Ausschalter
ein und aus. Schalten Sie den Netzschalter nur aus, wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB
37