Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Einführung
Messwerte
Die Messwerte werden automatisch mit Autozero und Selbstkalibration erfasst,
können aber willkürlich korrigiert und beliebig skaliert werden. Bei den meisten
Fühlern wird ein Fühlerbruch automatisch erkannt.
Analogausgang und Skalierung
Jede Messstelle kann mit Analoganfang und Analogende so skaliert werden,
dass der damit bestimmte Messbereich den ganzen Bereich eines Analogaus-
gangs (2V, 10V oder 20mA) nutzt. Auf den Analogausgang kann der Messwert
jeder Messstelle oder auch ein programmierter Wert ausgegeben werden.
Messfunktionen
Zur optimalen Messwerterfassung sind bei einigen Sensoren spezielle Mess-
funktionen erforderlich. Für Thermoelemente steht die Vergleichsstellenkom-
pensation, für Staudruck-, pH- und Leitfähigkeitssonden eine Temperaturkom-
pensation und für Feuchte-, Staudruck- und O
-Sensoren eine Luftdruckkom-
2
pensation zur Verfügung.
Messwertdämpfung
Zur Dämpfung eines unruhigen Messwertes ist bei V6-Fühlern eine gleitende
Mittelwertbildung über 2 bis 99 Werte programmierbar. Die entsprechende Mit-
telungszeit ist hier von der Messrate und der Anzahl der aktiven Kanäle abhän-
gig. D7-Fühler verfügen dagegen für alle Primärkanäle eine eigene feste Mitte-
lungszeit, die über das Fühlermenü eingestellt werden kann.
Max- und Minwert
Bei jeder Messung wird der Maximal- und Minimalwert mit Zeit und Datum er-
fasst und abgespeichert. Diese Werte können einzeln ausgegeben, als Funkti-
onskanäle eingesetzt und gelöscht werden.
Mittelwert
Für jeden Kanal ist eine manuelle Mittelwertbildung über einen bestimmten
Zeitraum, Zyklus oder über Einzelmessungen möglich.

5.1.3 Ablaufsteuerung

Um die Messwerte aller angesteckten Fühler digital zu erfassen, ist eine lau-
fende Messstellenabfrage mit einer zeitlichen Ablaufsteuerung zur Messwert-
ausgabe erforderlich. Dafür steht ein Ausgabezyklus und, wenn Schnelligkeit
gefordert, die Messrate selbst zur Verfügung. D7-Fühler werden ganz individu-
ell über den Abfragezyklus erfasst, er kann auf die schnellsten Fühler abge-
stimmt werden, langsame werden solange ausgelassen bis neue aktuelle Wer-
te vorhanden sind.
Die Messung kann über Taste, Schnittstelle, ein externes Triggersignal, die
Echtzeituhr oder Grenzwertüberschreitungen gestartet und gestoppt werden.
Zeit und Datum
Echtzeituhr mit Datum oder reine Messzeit dienen zur exakten Protokollierung
jeder Messung. Zum Starten oder Stoppen einer Messung sind Anfangszeit,
-datum und Endezeit, -datum bzw. Messdauer programmierbar.
12
ALMEMO
®
809

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis