EEM-MA200/EEM-MA250
Konfigurationsmodus:
Netzarten:
Stromwandler:
Messzeit Ströme
zur
Maximalwertbildung
:
Messzeit Wirkleistung
zur
Mamimalwertbildung
:
Rücksetzen Messwerte / Zeiten:
Ausgangstyp:
nur EEM-MA250
LCD-Anzeige:
Betriebsstundenzähler:
Digitaler Eingang:
Zugangscode:
Softwareversion:
Seriennummer:
5-2
PHOENIX CONTACT
100
4NBL; 3NBL; 4BL; 3BL; 2BL; 1BL
primäre Stromstärke einstellen
20' min; 30' min; 60' min; 2'' sec; 5' min; 8' min; 10' min; 15' min
20' min; 30' min; 60' min; 2'' sec; 5' min; 8' min; 10' min; 15' min
I: Maximalwert der Ströme
Yes; No
P: Maximalwert der Leistungen
EA: Wirkenergie (+kWh)
ER: Blindenergie (+kVArh)
HOUR: Betriebsstundenzähler
EA: Wirkenergie (kWh)
Er: Blindenergie (kVArh)
ALAr: Alarmausgang
Cd: Steuerung des Relaiszustands über Modbus
Ausgangsimpulswertigkeit:
(nur für EA/Er, Impuls pro Einheit)
Impulsausgangslänge:
Alarmausgang:
Modbusadresse:
Übertragungsrate:
Parität:
Stopp Bits:
AUX: beleuchtet, wenn Versorgungsspannung anliegt;
I: beleuchtet, wenn Strom gemessen wird
U: beleuchtet, wenn Spannung gemessen wird
für AUX: Beleuchtung erlischt automatisch nach 2 Min.; Nach
Betätigen einer beliebigen Taste wird das Display erneut beleuchtet.
AUX: aktiviert bei anliegender Versorgungsspannung
I: aktiviert bei eingestelltem Schwellwert (Eingangsstrom)
U: aktiviert bei eingestelltem Schwellwert (Eingangsspannung)
InPt: aktiviert bei anliegendem Impuls am digitalen Eingang
Schwellwert:
I / U
Wert einstellen
LInE, tArF
Wert einstellen
Solange
drücken, bis Menüpunkt SOFt erscheint:
▼
Softwareversion wird angezeigt
Solange
drücken, bis Menüpunkt E000 erscheint:
▼
Seriennummer wird angezeigt
Bild 5-1
Ablaufdiagram
1: 1 kwh (EA) / 1 kvarh (Er)
10: 10 kwh (EA) / 10 kvarh (Er)
100: 100 kwh (EA) / 100 kvarh (Er)
1 n: 1 Mwh (EA) / 1 Mvarh (Er)
10 n: 10 Mwh (EA) / 10 Mvarh (Er)
0,1:100 Wh (EA) / 100 varh (Er)
0; 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 ms
I: Strom I1, I2, I3
In: Neutralleiterstrom
UP-P: Leiterspannungen (1-2 / 2-3 / 3-1)
UP-n: Leiterspannung gegen N (1 / 2 / 3)
P: Wirkleistung
Q: Blindleistung
S: Scheinleistung
CPF: Leistungsfaktor kapazitiv
LPF: Leistungsfaktor induktiv
thdU: Gesamte harmonische Verzerrung der Leiterspannungen (1-2 / 2-3 / 3-1)
thdu: Gesamte harmonische Verzerrung der Leiterspannungen gegen N (1 / 2 / 3)
thdI: Gesamte harmonische Verzerrung der Ströme I1, I2, I3
HOUr: Betriebsstundenzähler
F: Frequenz
Obere Schaltschwelle: ALAr Ht
Untere Schaltschwelle: ALAr Lt
Hysterese: ALAr HYSt
Schaltverzögerung Ausgang: ALAr tEnP
Ausgangszustand: ALAr rELA
0 ... 254
2,4 kBit/s; 4,8 kBit/s; 9,6 kBit/s; 19,2 kBit/s; 38,4 kBit/s
Odd; Even; nO
1; 2
Wert einstellen
Wert einstellen
Wert einstellen
Wert einstellen
(1 ... 999 s)
nO: Ruhezustand geöffnet
nC: Ruhezustand geschlossen
104415_de_00