Rx Verstärkung 200x, 500x, 1000x
Diese Funktion bietet nur das Pundit Lab
beim Einsatz von langen Kabeln oder Exponential-Schallköpfen. Bei der Auswahl derartig
hoher Verstärkungsstufen wird dringend empfohlen, die Wellenform anzeigen zu lassen und
den Trigger Punkt manuell anzupassen.
Impulsbreite
Die Impulsbreite wird automatisch auf den besten Wert für die ausgewählte Schallkopffrequenz
eingestellt und muss im Allgemeinen nicht verändert werden. Für bestimmte Anwendungen ist
eine Anpassung jedoch möglich. (Siehe ASTM D 2845 - Standard Test Method for Laboratory
Determination of Pulse Velocities and Ultrasonic Elastic Constants of Rock.)
Auch nicht genormte Schallköpfe bis 500 kHz können auf diese Art mit dem Pundit Lab
verwendet werden:
Die hier einzugebende Impulsbreite "p" in Mikrosekunden (µs) wird anhand der Formel
p = 1'000/(2*f) berechnet, wobei f = Schallkopffrequenz in kHz.
Mittelwertberechnung Zeit/Signal
Eine Reihe von Messungen wird durchgeführt und die daraus resultierenden
Laufzeiten werden gemittelt. Die Mittelwertberechnung der Zeit erfolgt mit der
höchstmöglichen Auflösung von 0.1 µs.
Die Mittelwertberechnung des Signals ermöglicht eine höhere Stabilität für längere
Wegmessungen (z.B. mehrere Meter). In diesem Fall wird eine Reihe von Messungen
durchgeführt und die Wellenformen werden zur Berechnung der Laufzeit gemittelt. In
diesem Modus beträgt die Auflösung 0.5 µs.
Kontinuierliche/Burst-Messung
Bei der kontinuierlichen Messung wird gesendet, bis "Stopp" gedrückt wird.
Bei der Burst-Messung werden Impulspakete übermittelt, bis ein stabiler
Messwert erzielt wird. Danach stoppt die Übertragung automatisch.
Korrekturfaktor
Impulsgeschwindigkeitsmessungen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Diese
sind in der Norm BS 1881: Part 203 ausführlich beschrieben. Der Anwender wird auf dieses
Dokument verwiesen. Zwei Faktoren sind der Feuchtigkeitsgehalt des Betons und die Tempe-
ratur. Die nachstehende Tabelle bietet einen Überblick über die laut der oben genannten Norm
einzugebenden Korrekturfaktoren.
Temperatur
10°C – 30°C
60°C
40°C
0°C
-4°C
Einheiten (nur Pundit Lab
© 2017 Proceq SA
. Sie ersetzt den externen Verstärker (325 40 059)
+
Ein vom Standard abweichender Wert wird durch
einen Stern gekennzeichnet.
Trockener Beton
1.0 (keine Korrektur)
1.05
1.02
0.99
0.98
)
+
Durch die Auswahl der Einheiten öffnet sich
eine zweite Seite, auf der neben den metri-
schen bzw. imperialen Einheiten eine Einheit für
die Druckfestigkeit gewählt werden kann.
Frischbeton
1.0 (keine Korrektur)
1.04
1.02
0.99
0.92
7