Seite 1
Bedienungsanleitung Pundit Lab / Pundit Lab Ultraschallgerät ...über 50 Jahre messbare Erfahrung! Hergestellt in der Schweiz Hergestellt in der Schweiz...
1.1 Sicherheit und Sicherheitsmassnahmen Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen und Sicherheitshinweise in Bezug auf die Wartung und den Betrieb des Pundit Lab. Studieren Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts gründlich. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann.
Standard-Messung Systemeinstellungen Erweiterte Messung Informationen Einschalten Taste rechts unten 3 Sekunden lang gedrückt halten. Das Hauptmenü und der Typ “Pundit Lab” oder “Pundit Lab ” werden angezeigt. Durch Drücken auf den Softkey “Informationen” werden wichtige Angaben zum Gerät angezeigt. Seriennummer...
Kalibrieren des Pundit Lab Das Pundit Lab sollte mit Hilfe des Kalibrierstabs regelmässig kalibriert werden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Schallkopffrequenz geändert oder die Kabel ausgewechselt werden. Der zu erreichende Kalibrierwert (µs) ist auf dem Kalibrierstab markiert. Koppelpaste auf die Schallköpfe und beide Enden des Kalibrierstabs auftragen.
Seite 7
Anpassung jedoch möglich. (Siehe ASTM D 2845 - Standard Test Method for Laboratory Determination of Pulse Velocities and Ultrasonic Elastic Constants of Rock.) Auch nicht genormte Schallköpfe bis 500 kHz können auf diese Art mit dem Pundit Lab verwendet werden: Die hier einzugebende Impulsbreite “p”...
(Kleinschreibung von links,rechts,auf und ab..) 4. Wellenform-Anzeige Bei der Durchführung der im folgenden Abschnitt beschriebenen Messungen kann die empfan- gene Wellenform angezeigt werden. Das Pundit Lab bietet drei Möglichkeiten zur Anzeige der Wellenform. Oszilloskop Verbinden Sie ein Oszilloskop mit dem Anschluss an der Rückseite des Geräts. Eine typische Wellenform sieht folgendermassen aus: Auslöseimpuls...
Beton. Vor der Messung sollte eine Ortung der Bewehrung mit einem Bewehrungssucher wie dem Profoscope von Proceq erfolgen, damit die Bewehrung bei der Ultraschallmessung gemieden werden kann. BS 1881: Part 203 enthält Angaben über die Auswirkungen von Bewehrungen auf die zu erwartenden Messergebnisse.
Speichern in einer Datei mit ID-Nummer. Nicht speichern und zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Übersicht (nur Pundit Lab Durch Drücken der Taste Informationen (siehe Abschnitt Inbetriebnahme) im Hauptmenü öffnet sich ein Untermenü: Diese Taste drücken, um die Systeminformationen anzuzeigen. Diese Taste drücken, um eine Übersicht über frühere Messungen anzuzeigen.
5.6 Standard-Messung – Druckfestigkeit (nur Pundit Lab Vor der Durchführung dieser Messung muss in Pundit Link eine Umwertekurve erstellt und auf das Gerät hochgeladen werden. Auf dem Gerät können bis zu fünf Kurven gespeichert wer- den. Gewünschte Kurve auswählen und die passende Einheit für die Druckfestigkeit einstellen (siehe Abschnitt 3 “Systemeinstellungen”).
Zudem wird die Verwendung der Wellenform-Anzeige von Pundit Link empfohlen, um das Ein- setzen des Scherwellenechos manuell zu lokalisieren. Da diesem immer ein relativ schwaches Längsecho (siehe Abbildung unten) vorausgeht, würde die vom Pundit Lab ermittelte Laufzeit der Längswelle anstatt der Scherwelle entsprechen.
Supportkonzept Durch Proceqs weltweites Service- und Supportnetz ist umfassender Support für das Gerät gewährleistet. Die Registrierung des Produkts auf www.proceq.com wird empfohlen, damit Sie Informationen über verfügbare Updates und andere interessante Themen erhalten. Standard- und erweiterte Gewährleistung Auf elektronische Komponenten des Geräts werden standardmässig 24 Monate, auf mechani- sche Komponenten 6 Monate Gewährleistung gewährt.
• Die Spalte “Name” erlaubt dem Benutzer die Eingabe eines Namens für das Messobjekt. • “Datum & Zeit”: Beim Pundit Lab gibt diese Spalte an, wann die Daten auf den PC herunter- geladen wurden. Im Echtzeit-Modus und beim Pundit Lab enthält sie Messdatum und -zeit.
In die Spalte “Datum & Zeit” rechtsklicken. Die Zeit wird nur für die ausgewählte Messreihe angepasst. Das Pundit Lab besitzt keine integrierte Uhr. Es wird das Datum und die Uhrzeit des Zeitpunktes der Datenübertragung gesetzt. Im “Data Logging” Modus enthält diese Spalte Messdatum und -zeit.
9.7 Live View Pundit Link erlaubt die Fernbedienung des Pundit Lab und die Anzeige der Wellenform unmit- telbar am PC-Bildschirm. Auf das Symbol “Live View” klicken. Ist noch keine Verbindung zum Pundit herge- stellt, wird der Verbindungsvorgang eingeleitet. (Siehe 9.1) Das Fenster “Live View”...
Live Mode Der “Live Mode” erlaubt dem Benutzer Prüfungen mit oder ohne Datenaufzeichnung. Im kontinuierlichen Modus beginnt das Pundit Lab mit der Messung, sobald “Start” gedrückt wird, und misst bis zum Drücken von “Stop”. Ist nur eine bestimmte Anzahl von Messungen erforderlich, kann dieser Wert eingestellt werden.
10. Schnittstelle zur Fernbedienung des Pundit Lab Das Pundit Lab verfügt über eine vollkommen offene Schnittstelle für Anwender, die nicht die Pundit Link Software nutzen, sondern das Pundit Lab in die von ihnen verwendete Software, z.B. LabVIEW, integrieren wollen.