Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Inbetriebnahme

Rückseite
Batterien
Die Stromversorgung des Pundit Lab kann über Batterien, das Stromnetz oder eine USB-Ver-
bindung mit einem PC erfolgen.
Vorderseite
Die Navigationstaste dient zum Blättern in den Menüs und zur Einstellung variabler Parameter.
Anschluss der Schallköpfe
Schallköpfe mit Hilfe der BNC-Kabel an der Vorderseite des Anzeigegeräts anschliessen.
Werden Kabel unterschiedlicher Länge verwendet, ist das längere Kabel mit dem Sender zu
verbinden.
Hinweis: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, müssen die
i
Schallköpfe vor dem Einschalten des Geräts angeschlossen werden. Die Ver-
bindung darf erst nach dem Ausschalten des Geräts wieder getrennt werden.
Standard-Messung
Erweiterte Messung
Einschalten
Taste rechts unten 3 Sekunden lang gedrückt halten. Das Hauptmenü und der Typ "Pundit Lab"
oder "Pundit Lab
" werden angezeigt.
+
Durch Drücken auf den Softkey "Informationen" werden wichtige Angaben zum Gerät angezeigt.
Batterie-Ladezustand
USB-Verbindung
Energiesparschaltung – Ausschalten
Im Batteriebetrieb wird das Gerät nach 5 Minuten Inaktivität in den Standby-Modus versetzt.
Nach 30 Minuten schaltet es vollständig ab. Erfolgt die Stromversorgung über eine USB-Ver-
bindung, schaltet sich das Display nach 1 Stunde Inaktivität ab. Taste rechts unten (Ein/Aus,
Abbrechen) drücken, um den Standby-Modus zu beenden und das Gerät zurück in den Be-
triebsmodus zu versetzen. Zum Ausschalten des Geräts Taste rechts unten 3 Sekunden lang
gedrückt halten.
© 2017 Proceq SA
oder
Anschlüsse für:
Oszilloskop
USB – PC/Stromnetz
Die Funktion der Tasten ist kontextabhängig.
Das Displaysymbol zeigt die aktive Funktion.
Die Taste rechts unten dient zum Ein- und
Ausschalten des Geräts sowie zum Abbrechen
eines Einstellvorgangs und zur Rückkehr in das
vorhergehende Menü.
Systemeinstellungen
Informationen
Seriennummer
Hardware-Version
Firmware-Version
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pundit lab+

Inhaltsverzeichnis