Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Systemeinstellungen

Parameter
Tx / Rx Frequenz (kHz)
Impulsbreite
Kalibrierung (siehe 2.1)
Mittelwertberechnung
Anregungsspannung (V)
Rx
Pundit Lab
Verstärkung
Pundit Lab
Einheiten
Pundit Lab
Pundit Lab
Übertragungsimpuls
Datum und Zeit (Pundit Lab
Druckfestigkeitskurve (Pundit
Lab
)
+
Automatische Verstärkungs- und Spannungseinstellung
Die Parameter Anregungsspannung und Empfangsverstärkung können auf automatisch
gesetzt werden. In diesem Modus ermittelt das Pundit Lab eigenständig die optimale Kombi-
nation der beiden Parameter für eine stabile Messung.
© 2017 Proceq SA
Voreinstellungen
(Blättern mittels Softkey)
24, 37, 54, 82, 150, 200, 220, 250, 500
Automatisch
-
Zeit
125, 250, 350, 500, AUTO
1x, 10x, 100x, AUTO
1x, 2x, 5x, 10x, 20x, 50x, 100x, 200x,
+
500x, 1000x, AUTO
ft/m
ft/m, MPa, N/mm2, psi, kg/cm2
+
Kontinuierlich/Burst
)
+
In Pundit Link definierte Kurven
Systemeinstellungen auswählen
Nehmen Sie folgende Einstellungen
vor:
- Schallkopffrequenz
- Impulsbreite
- Kalibriereinstellung
- Mittelwertberechnung Zeit/Signal
Oder blättern Sie auf die nächste
Seite und nehmen Sie folgende
Einstellungen vor:
- Anregungsspannung
- Empfangsverstärkung
- Einheiten (metrisch/imperial)
(nur Pundit Lab
: Einheit der
+
Druckfestigkeit)
- Kontinuierliche oder
Burst-Messung
Nur Pundit Lab
+
Nehmen Sie folgende
Einstellungen vor:
Datum und Zeit
Druckfestigkeitskurve (Rückprall-
wert für SONREB-Methode)
Variable (Einstellung
mittels Navigationstaste;
siehe 2.1)
-
1-100 µs
1-110 µs
Signal
-
-
-
-
Zeitstempel einstellen
Rückprallwert für SONREB-
Kurven eingeben
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pundit lab+

Inhaltsverzeichnis