Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

250 Khz Scherwellen-Schallköpfe - Proceq Pundit Lab Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.11 250 kHz Scherwellen-Schallköpfe
Bei der Durchführung von Messungen mit den 250 kHz Scherwellen-Schallköpfen muss die
spezielle Scherwellen-Koppelpaste verwendet werden, da die Scherwellen andernfalls nicht
ordnungsgemäss an die Probe übertragen werden können. Die Scherwellen-Koppelpaste ist
eine ungiftige, wasserlösliche Substanz mit sehr hoher Viskosität.
Zudem wird die Verwendung der Wellenform-Anzeige von Pundit Link empfohlen, um das Ein-
setzen des Scherwellenechos manuell zu lokalisieren. Da diesem immer ein relativ schwaches
Längsecho (siehe Abbildung unten) vorausgeht, würde die vom Pundit Lab ermittelte Laufzeit
der Längswelle anstatt der Scherwelle entsprechen.
Vor der Messung erforderliche Schritte
1.
Eine kleine Menge Scherwellen-Koppelpaste auf die Schallköpfe auftragen.
2.
Schallköpfe seitlich fest an den 25 µs Kalibrierstab (Artikelnr. 710 10 028) andrücken.
Sicherstellen, dass sich die Koppelpaste gut verteilt und zwischen den Schallköpfen und
dem Kalibrierstab keine Lufteinschlüsse vorhanden sind.
3.
Schallköpfe mit dem Pundit Lab verbinden.
4.
250 kHz Schallkopf aus der Liste der unterstützten Schallköpfe auswählen (siehe Ab-
schnitt 3 für weitere Informationen).
5.
Gerät kalibrieren, wie in Abschnitt 2.1 beschrieben.
Durchführung von Messungen mit den 250 kHz Scherwellen-Schallköpfen
Typisches Echosignal einer experimentellen Konfiguration
Das erste Echo wird nach ca. 25.4 µs verzeichnet und entspricht der schwachen Längswelle.
Nach 50.6 µs scheint das wesentlich stärkere Scherwellenecho im Signal auf.
© 2017 Proceq SA
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pundit lab+

Inhaltsverzeichnis