Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestwerte; Hinweise Zur Auswahl Der Schallköpfe - Proceq Pundit Lab Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Die Risstiefenmessung erfolgt anhand des in der Norm BS 1881: Part
203 beschriebenen Verfahrens. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss der Riss
lotrecht zur Oberfläche verlaufen und frei von Wasser oder Bruchstücken sein.
i
Der Riss muss breit genug sein, damit sich die Welle nicht um ihn herum aus-
breiten kann. Bewehrungsstäbe in der Nähe des Risses wirken sich auf das
Messergebnis aus. Werden diese Aspekte nicht berücksichtigt, erscheint die
Risstiefe bei der Messung wesentlich geringer, als sie tatsächlich ist.

5.9 Mindestwerte

Für präzise Prüfergebnisse wird die Einhaltung bestimmter Mindestwerte empfohlen.
Mindestweglänge
100 mm für Beton mit einer maximalen Korngrösse von 20 mm oder weniger.
150 mm für Beton mit einer maximalen Korngrösse zwischen 20 mm und 40 mm.
Laterale Mindestabmessungen der Probe
Die lateralen Mindestabmessungen der Probe sind abhängig von der Wellenlänge der Über-
tragung und der Impulsgeschwindigkeit. Die Mindestweglänge sollte gleich der Wellenlänge
der Übertragung oder grösser als diese sein. Andernfalls kann sich eine erhebliche Verringe-
rung der Impulsgeschwindigkeit ergeben. Die nachstehende Tabelle aus der Norm BS 1881:
Part 203 enthält eine Übersicht über die empfohlenen lateralen Mindestabmessungen des Un-
tersuchungsobjekts.
Tx Frequenz
Impulsgeschwindigkeit
kHz
3500 m/s
24
146 mm
54
65 mm
150
23 mm
5.10 Hinweise zur Auswahl der Schallköpfe
Generell ermöglichen niedrigere Frequenzen eine höhere Eindringtiefe. Höhere Frequenzen
erlauben dagegen eine bessere Auflösung der Messungen.
Die Unregelmässigkeiten im Beton wirken sich auf die Ausbreitung eines Ultraschallimpulses
aus. Dieser Einfluss lässt sich erheblich verringern, indem die Frequenz f so gewählt wird, dass
die Wellenlänge λ mindestens doppelt so gross wie die Korngrösse ist. λ ist folgendermassen
definiert:
λ = c/f
wobei c die Impulsgeschwindigkeit (Schallgeschwindigkeit) im Beton ist. Die nachstehende
Tabelle bietet einen Überblick über typische Korngrössen und die entsprechende empfohlene
maximale Frequenz:
c (m/s)
3500
Korn-
8
grösse (mm)
fmax (kHz)
219
© 2017 Proceq SA
Impulsgeschwindigkeit
4000 m/s
Laterale Mindestabmessungen des Untersuchungsobjekts
167 mm
74 mm
27 mm
4000
16
32
8
109
55
250
Impulsgeschwindigkeit
4500 m/s
188 mm
83 mm
30 mm
4500
16
32
8
125
63
281
16
32
141
70
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pundit lab+

Inhaltsverzeichnis